Diese Länder sind schon im Jahr 2017
Sydney/Berlin - Punkt 11.00 Uhr deutscher Zeit hat das neue Jahr begonnen - zumindest im Pazifik. In Sydney warteten Tausende in Sommer-Outfits auf das große Feuerwerk im Hafen.


























Das Jahr 2017 nimmt Fahrt auf: Im Pazifik-Raum und in Fernost sind bereits mehr als 1,5 Milliarden Menschen in das neue Jahr hineingerutscht. Um 14.00 Uhr deutscher Zeit erlebten allein im Hafen von Sydney mehr als eine Million Feiernde ein gigantisches Feuerwerk. Über dem berühmten Opernhaus in der australischen Metropole flogen bei sommerlichen Temperaturen zwölf Minuten lang Raketen in den Nachthimmel; einige bildeten zu den Klängen des Songs „Space Oddity“ des verstorbenen Popstars David Bowie Raketen-Raumschiffe. Die Organisatoren hatten das bislang größte Spektakel mit mehr als 100 000 Feuerwerkskörpern versprochen. Die Stadt ließ sich das umgerechnet rund 4,8 Millionen Euro kosten.
Als Allererste hatten die Menschen auf Samoa und anderen pazifischen Inseln das neue Jahr begrüßt. Punkt 11.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) begann dort 2017. Genau zwölf Stunden vor der deutschen Mitternacht startete dann Neuseeland ins neue Jahr. In der größten Stadt Auckland wurde ein Feuerwerk vom mehr als 300 Meter hohen Sky Tower abgeschossen, das sich wie ein bunt glitzernder Stern von der Spitze aus in den Himmel ausbreitete.
China feiert erst später
In Tokio ließen die Menschen Punkt Mitternacht (Ortszeit) Hunderte weiße Ballons in die Luft steigen. In den buddhistischen Tempeln in ganz Japan läuteten die Glocken genau 108 Mal, um die Menschen von einer der 108 irdische Begierden zu befreien. In den ersten drei Tagen des neuen Jahres werden bis zu 100 Millionen Besucher in den Tempeln erwartet, um für Glück und Gesundheit zu beten.
Für die mehr 1,3 Milliarden Einwohner Chinas - des bevölkerungsreichsten Landes der Erde - begann das neue Jahr gleichzeitig (um 17.00 Uhr MEZ); das Riesenreich hat nur eine einzige Zeitzone. In den großen Städten des Landes gab es in diesem Jahr keine offiziellen Feiern zu Silvester. Der 1. Januar ist zwar auch in der Volksrepublik ein Feiertag, nach dem traditionellen Mondkalender der Chinesen beginnt das neue Jahr aber erst gut einen Monat später. Diesmal wird das Jahr des Affen am 28. Januar durch das Jahr des Hahns abgelöst - und dann wird tagelang mit Feuerwerk gefeiert. Silvester hingegen feiern meist nur junge Leute in den Großstädten. Allerdings richtete die Sonderverwaltungszone Hongkong ein spektakuläres Feuerwerk zum Jahreswechsel 2016/2017 aus.
Kein Feuerwerk in Thailand
In Thailand sind in diesem Jahr Feuerwerke zur Begrüßung des neuen Jahres verboten worden, nachdem die Regierung wegen des Tods von König Bhumibol Adulyadej eine einjährige Trauerzeit ausgerufen hatte. Der König war im Oktober gestorben. Allerdings wird erwartet, dass Hunderttausende Menschen zusammen ein Neujahrslied anstimmen werden, das Bhumibol selbst komponiert hatte, gefolgt von der königlichen Hymne.
In vielen Städten Indiens wie Neu Delhi und Bangalore strömten die Menschen zu Partys im Stile von Bollywood-Filmen. In Mumbai wurden Tausende an bekannten Orten wie dem Gateway of India zu Silvesterfeiern unter freiem Himmel erwartet. Aus Sorge um Terrorattacken herrschten vielerorts strenge Sicherheitsvorkehrungen.
Ähnliches galt für viele europäische Metropolen: In London fuhren erstmals bewaffnete Sicherheitskräfte auch in Zügen und U-Bahnen mit. Barrikaden und Fahrverbote in der Innenstadt sollen verhindern, dass sich Anschläge mit Lastwagen wie in Nizza oder Berlin wiederholen, teilte Scotland Yard mit. So seien fünf der wichtigsten Brücken in London gesperrt. Wie im vergangenen Jahr seien wieder rund 3000 Polizisten im Zentrum im Einsatz.
In Paris sollen Betonblöcke die hunderttausende Feiernden auf den Champs-Élysées vor einem Anschlag schützen. Im ganzen Land sind am Jahreswechsel-Wochenende mehr als 96 000 Sicherheitskräfte im Dienst. Nachdem der Jahreswechsel in Paris im vergangenen Jahr - nur wenige Wochen nach den Terroranschlägen vom 13. November - in etwas gedämpfter Atmosphäre begangen wurde, ist in diesem Jahr neben einer Lichtinstallation auch ein kleines Feuerwerk geplant. Es wird vom Dach des Triumphbogens am Ende der Champs-Élysées abgeschossen.
Italien nach Erschießung von Amri verunsichert
Auch in Italien ist man auf der Hut, nachdem vor wenigen Tagen nahe Mailand der mutmaßliche Attentäter von Berlin erschossen wurde. In Rom und anderen großen Städten des Landes gelten verschärfte Sicherheitsvorkehrungen. Unter anderem in Turin, Bologna und Venedig gilt Medienberichten zufolge ein Böllerverbot.
In Madrid wurde Silvester bereits am Freitagabend gefeiert - zumindest von mehreren Tausend Spaniern und Touristen an der Puerta del Sol. Sie feierten ausgelassen als die Turmuhr am Gebäude der Regionalregierung um Mitternacht zwölf Mal schlug. Die verfrühte Silvesterfeier hat einen ganz banalen Grund: Die Stadtverwaltung testet die Glocken immer einen Tag vor Silvester um sicherzugehen, dass sie dann am 31. Dezember richtig funktionieren.
In vielen deutschen Großstädten wurden die Silvesterfeiern von starken Sicherheitsmaßnahmen begleitet. Nach den massiven sexuellen Übergriffen auf Frauen in der vergangenen Silvesternacht beispielsweise in Köln und dem Terroranschlag auf den Weihnachtsmarkt in Berlin haben die Sicherheitsbehörden ein besonders wachsames Auge auf die Silvesterfeiern.
Köln mit neuem Sicherheitskonzept
In Köln sollen allein in der Innenstadt rund 1500 Polizeibeamte im Einsatz sein, die Polizei will bei Störungen konsequent einschreiten, rund um den Dom gibt es eine „böllerfreie Zone“.
Deutschlands größte Silvesterfeier vor dem Brandenburger Tor in der Hauptstadt wurde zusätzlich mit Betonklötzen oder anderen Sperren gegen mögliche Angriffe mit Fahrzeugen gesichert.
Auch in Italien ist man wenige Tage nach der Erschießung des mutmaßlichen Attentäters von Berlin auf der Hut. In Rom und anderen großen Städten des Landes finden die Feierlichkeiten an Silvester unter verschärften Sicherheitsvorkehrungen statt. In zahlreichen Städten unter anderem in Turin, Bologna und Venedig gilt Medienberichten zufolge ein Böllerverbot. Am Freitag vor einer Woche hatten zwei Polizisten nahe Mailand den mutmaßlichen Terroristen Anis Amri erschossen.
dpa