Youtuber verpasst Schlange Roboterhosen – sie läuft wie eine Eidechse herum
YouTuber Allen Pan ist großer Schlangen-Fan. Mit einem kuriosen Experiment hat er einem Exemplar nun ermöglicht, auf Roboterbeinen zu laufen.
San Francisco – Vor 150 Millionen sind die meisten Schlangenarten noch auf Beinen durch die prähistorische Welt gelaufen. Dann hat die evolutionäre Entwicklung wie in so vielen Fällen dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Mittlerweile können wir Menschen uns Schlangen kaum noch anders vorstellen als mit ihren charakteristischen – wie der Name schon sagt – Schlangenbewegungen. Der YouTuber Allen Pan hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, einer Schlange auf Beinen laufen zu lassen und hat sein Experiment auf Video dokumentiert.
„Schlangen-Fan“ Allen Pan lässt Schlange auf Roboterbeinen laufen
Auch heute noch ist bei Embryonen von Schlangen zu erkennen, dass das Körperwachstum zunächst noch mit dem Wachsen von Gliedmaßen einhergeht. Doch noch bevor sie zur Welt kommen, verwandelt sich der Körper in die typische Schlangenform. Immerhin hat die Evolution es wohl nicht für nötig gehalten, Schlangen dauerhaft mit Beinen zu segnen. Ausnahmen wie der Grauhai, der sich seit 150 Millionen genetisch kaum verändert hat und deshalb als lebendes Fossil bezeichnet wird, sind in der Tierwelt eher selten.

Allen Pan, mit rund zwei Millionen Followern auf YouTube, ist, wie er selbst sagt, großer „Schlangen-Fan“. Auch wenn die genetische Mutation eines Lebewesens, die verantwortlich für die evolutionäre Veränderung ist, meistens einen tieferen Sinn haben dürfte – wie beispielsweise Jagdvorteile gegenüber vorherigen Artgenossen –, fühlt Pan sich schlecht für den Bein-Verlust der Schlangen.
YouTuber will Schlange Roboterbeine schenken
Deshalb möchte er zu mindestens einem Exemplar genau diese Fähigkeit ermöglichen. Dafür hat er extra Roboterbeine entwickelt, die genau auf die Schlange zugeschnitten sind. Dafür hat er einen Schlangenzüchter mit 11 Jahren Berufserfahrung kontaktiert, der ihn bei seinem Plan unterstützen soll und sicherstellen soll, dass das Tier weder physisch noch psychisch unter dem Experiment leidet. Denn zuvor habe er immer wieder Kritik bekommen, dass deine Experimente nicht tierfreundlich seien, auch wenn er darauf besteht, dass noch kein Tier mit einem Schaden aus seinem Video gegangen ist.
In diesem Fall liefert er für das Tierwohl sogar einen Beweis. Damit die Schlange in die Roboterbeine gehen kann, muss sie sich ausstrecken. Das bedeutet in Schlangensprache, entspannt zu sein. Sobald die Schlange Stress verspüre, würde sie sich zusammenrollen und nicht mehr für das Experiment geeignet sein.
YouTouber will Schlange mit Roboterbeinen ausstatten – und sie macht eigenwillig mit
Die Roboterbeine habe Pan selbst entwickelt. Dafür habe er sich an Reptilien mit Beinen orientiert, um den Gang für die Schlange so komfortabel wie möglich zu gestalten. Sein Konstrukt besteht aus vier Roboterbeinen, die an einem transparenten Plastikrohr befestigt sind.
Gemeinsam mit dem Schlangenzüchter Anthony startet er das Experiment. Sie führen die Schlange langsam an das Rohr heran. Beim ersten Mal entscheidet sie sich noch dagegen, sich durch das Rohr zu schlängen. Doch beidem zweiten Versuch scheint die Schlange sich dafür zu entscheiden – und das ohne Nachhelfen der beiden Menschen.
„Das Beste, was ich jemals gesehen habe“: Netz feiert Roboterbein für Schlangen
Dann startet Pan den Geh-Vorgang. Zwar könnte die Schlange jederzeit das Rohr verlassen, da sie daran nicht fixiert ist, doch offensichtlich findet die Schlange schnell gefallen an ihrer Gehhilfe. Pan witzelt, dass er mit seinem Experiment „150 Millionen Jahre evolutionäre Fehler korrigiert“ habe.
Seine Follower im Netz feiern das Experiment. Ein User schreibt: „Das ist das Beste, was ich jemals gesehen habe“. Andere kommentieren: „Ich hätte das nie gedacht, aber die Schlange scheint ihre Roboterbeine wirklich zu lieben“ oder „Wenn irgendwann mal Aliens komische Dinge mit uns tun, erinnert euch daran“. Und einer meint: „Nun fehlt nur noch ein Gerät, dass die Schlange auch selbst entscheiden kann, wo sie hingehen will“.
Ein 26-Jähriger aus Süddeutschland kennt sich ebenfalls gut aus mit Kriechtieren - unter anderem auch Schlangen. Er zählt zu den größten Insektenzüchtern Europas.