1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Arnsberg

Eigener Marsch zum Fest: Neheimer Schützen freuen sich auf Uraufführung

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Schützen Neheim Marsch 1607er
Freuen sich auf die Uraufführung des „1607er“-Marsches: Oberst Christian Draeger, Scheffe Rolf Christoph Haase und Komponist Detlef Budde (v.li.). © Foto: Schützenbruderschaft

Das lange Warten auf das nächste Neheimer Schützenfest hat einen heimischen Komponisten dazu bewegt, der Neheimer Schützenbruderschaft einen Marsch zu stiften. Die Uraufführung ist am kommenden Schützenfest-Samstag.

Neheim - Die Hommage an das „Fest in Neheim“ - das in wenigen Tagen, vom 19. bis 22. August, stattfindet - resultiert aus der Tatsache, dass die Neheimer Schützen sich seit Jahrzehnten der traditionellen und modernen Musik verschrieben haben, so Komponist und Dirigent Detlef Budde aus Ense.

Den richtigen Rahmen verleihen die Schützen der Uraufführung des „1607er“-Marsches (der Name ist angelehnt an das Gründungsjahr) durch den großen Zapfenstreich am heutigen Schützenfest-Samstag gegen 17.30 Uhr am Burghaus Freseken. Vor dem Beginn des eigentlichen Zapfenstreiches wird der „1607er“ als sogenannte Serenade ergänzt.

Der Marsch dauert rund 2:45 Minuten, ist durchaus als „schmissig“ zu bezeichnen – und bleibt mit seiner eingängigen Melodie direkt im Ohr. Neben den Noten hat der Komponist aber auch einen passenden Text entwickelt, der im letzten Teil des Marsches, dem Trio, als Gesang zum Einsatz kommen kann. Darin heißt es unter anderem „Wir Neheimer Schützen wir laden Euch ein. Unser Zelt das ist riesig, kommt alle mit rein! Und wenn wir dann singen, mal laut und mal leis, unser Banner wir schwingen, mit Hurra in blau und weiß.“

Eine Woche vor Beginn des Neheimer Schützenfests übergab der Komponist nun einen Notensatz offiziell an Oberst Christian Draeger und Scheffe Rolf Christoph Haase. Beide würdigten sein Engagement. Die zwei Festkapellen Musikverein Herdringen und Spielmannszug Niederense hatten die Sätze bereits zuvor erhalten und können diese bereits bei der Serenade, beim neuen Thekenbummel und nach der Proklamation der neuen Schützenkönigin am Schützenfest-Montag spielen.

„In Kombination mit Intention und Text ist der 1607er eine Dokumentation des Neheimer Schützenfests im historischen Kontext“, weiß Christian Draeger, der sich auch bereits um die Verbreitung des „1607er“ gekümmert hat. „Musikgruppen, die auf dem Neheimer Schützenfest spielen stellen wir die Notensätze auf Anfrage bei unserer Musikkommission kostenfrei zur Verfügung“, ergänzt Haase.

Außerdem wurde der neue Marsch im Tonstudio professionell eingespielt und ist unter www.fest-in-neheim.de abrufbar.

Auch interessant

Kommentare