1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Arnsberg

„Leben und Lernen in Oeventrop“: Meinung der Bürger ist gefragt

Erstellt:

Kommentare

Vier Bausteine sind für die Entwicklung des Schulareals Dinschede vorgesehen.
Vier Bausteine sind für die Entwicklung des Schulareals Dinschede vorgesehen. (Für Vollbild oben rechts klicken) © RHA, Aachen

Wenn es um die Entwicklung des Schulareals Dinschede und die Errichtung eines Bürgerzentrums für die Oeventroper Vereine geht, ist die Meinung der Bürger aus den drei Ruhrdörfern – Oeventrop, Glösingen und Dinschede – wichtig.

Oeventrop – Die Stadt Arnsberg lädt für kommenden Donnerstag, 25. Februar, von 15 bis 18 Uhr zum „Digitalen Marktplatz“ ein. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Forum, auf dem die Planer vom beauftragten Büro RHA aus Aachen/Dortmund die bisher gewonnenen Ergebnisse vorstellen.

An der Diskussion interessierte Bürger haben die Chance, sich für eine Teilnahme an der Videokonferenz anzumelden, so die Stadt. Es gehe um ein städtebaulich-architektonisches Leitbild und die Gestaltung des Schulareals in Oeventrop, auch die Planungen für ein künftiges Oeventroper Bürgerzentrum stünden im Fokus.

Erste Pläne bereits im vergangenen Jahr vorgestellt

Im August des vergangenen Jahres fanden zwei so genanntes Auftakt-Café als Präsenz-Veranstaltungen statt, bei denen erste Pläne vorgestellt wurden. Im Rahmen eines Online-Beteiligungsformates hatten die Oeventroper Bürger die Gelegenheit, ihre Wünsche für die Gestaltung des Areals und für eine mögliche neue Wohnbebauung zu äußern. Das Raumprogramm der Schule wurde bei zwei Workshops entwickelt, informiert die Stadt. Und auch die Oeventroper Vereine habe die Stadt angeschrieben und um Hinweise sowie Wünsche für ein künftiges Bürgerzentrum gebeten.

Die gewonnenen Erkenntnisse seien dann in die Planungen des Büros RHA eingeflossen, das bei dem „Digitalen Marktplatz“ am 25. Februar die Arbeitsstände der Planung anhand von unterschiedlichen Varianten vorstellt und mit den Teilnehmenden diskutiert. Themen sind die neue Grundschule, die Offene Ganztagsschule (OGS), die Kindertagesstätte „Rappelkiste“ und der neu organisierte „Oeventroper Treff“, der künftig Bürgerzentrum sein soll.

Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, an insgesamt drei digitalen Thementischen die Entwürfe anhand unterschiedlicher Schwerpunkte zu diskutieren - im Fokus stehen:

Weitere Informationen

Informationen zu den bereits abgeschlossenen und laufenden Projekten im Arnsberger Stadtteil Oeventrop sowie speziell zum geplanten „Digitalen Marktplatz“ sind auf der Homepage der Stadt Arnsberg unter www.arnsberg.de/oeventrop verfügbar. Eine Anmeldung zur Veranstaltung kann per Mail an „oeventrop@rha-planer.eu“ erfolgen. Dort erhalten Interessierte neben weiteren Informationen zur Veranstaltung auch den Zugangslink für die Teilnahme am „Digitalen Marktplatz“.

Auch interessant

Kommentare