1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Arnsberg

Minusgrade lassen Müll festfrieren: Das können Sie dagegen tun

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Minusgrade lassen Müll festfrieren Tipps der Abfallwirtschaft der Stadt Arnsberg helfen
Die Abfallwirtschaft gibt Tipps, damit der Müll in den Abfallbehältern nicht festfriert. Eine kostenpflichtige Sonderleerung bietet sie auch an. © Hauke-Christian Dittrich/DPA

Wegen der aktuell anhaltenden extremen Kälte kommt es teilweise vor, dass durch die Minusgrade feuchte Inhaltsstoffe schnell an den Innenwänden der Abfallbehälter festfrieren, so dass die Verantwortlichen der Abfallwirtschaft diese nicht ordnungsgemäß oder teilweise gar nicht leeren können. 

Arnsberg - Beim Leerungsvorgang im Abfallsammelfahrzeug können die Mitarbeiter die Behälter etwa zwei bis drei Mal in der Schüttung „nachschlagen“. Ein Inhalt, der danach noch in der Tonne verbleibt, ist entweder festgefroren oder verdichtet und kann somit nicht entsorgt werden.

Ein Nachfahren am nächsten Tag sei oft aus personellen oder organisatorischen Gründen nicht möglich. Das Fahrzeug befinde sich dann meistens in einem anderen Revier. Die Touren der Abfallwirtschaft sind bereits für das ganze Kalenderjahr durchgeplant, so die Abfallwirtschaft der Stadt Arnsberg. Satzungsrechtlich bestehe kein Anspruch auf Entleerung von Abfallbehältern mit festgefrorenem Inhalt. Dieser Umstand gelte dann als höhere Gewalt.

Vorbeugende Tipps

Möglich ist es für die Bürger außerdem – insofern es wärmere Temperaturen zulassen – nach eigener Lockerung des Abfalls, eine kostenpflichtige Sonderleerung vor dem nächsten regelmäßigen Abfuhrtermin in Anspruch zu nehmen, erklären die Verantwortlichen.

Kontaktinformationen

Die gebührenpflichtige Sonderleerung können Interessierte schriftlich oder per E-Mail unter abfallwirtschaft@arnsberg.de bei den Technischen Diensten Arnsberg, Hüttenstraße 19, 59759 Arnsberg, Bereich Abfallwirtschaft, anfordern.

Auch interessant

Kommentare