Verantwortlich sind Claudia Mahneke und Dr. Elke Drepper-Cramer als Klimanetzwerker. „Wir vernetzen Klimaschutzmanager in unserer Region“, fasste Claudia Mahneke die Ziele beim Startschuss in der Handwerkskammer Südwestfalen zusammen. Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz: „In den Sektoren Energieerzeugung, Industrie und Produktion, Gebäude- und Wärmeeffizienz und Mobilität soll klimaneutral gearbeitet werden.“ Fachleute sollen direkt vor Ort diese Gemeinschaftsaufgabe angehen. Diese Vorgaben sollen bis 2045 umgesetzt werden; ein Landesgesetz hat diesen Zeitraum vorgegeben.
Mit den Klimanetzwerkerinnen sollen lokale Netzwerke aufgebaut werden; sie informieren aber auch über Förderprogramme, vermitteln Fachwissen und helfen dabei, lokale Klimaschutzprojekte auf den Weg zu bringen. „Dabei können wir allerdings nicht auf heutige Technologien setzen, sondern wir müssen vielmehr auf Initiativen der Industrie in Südwestfalen mit den Hochschulen und Universitäten setzen“, betonte Staatssekretär Christoph Dammermann vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie. Nur als Gemeinschaftsaufgabe können die ambitionierten Klimaziele erreicht werden.
Bei den Klimanetzwerkerinnen beginnt die Arbeit jetzt damit, den Ist-Zustand der Kommunen und Unternehmen zu erfassen. Dabei steht die Südwestfalen Agentur unterstützend zur Seite, deren Leiterin Dr. Stephanie Arens darauf hinwies, dass Klimaschutz und Klimafolge-Anpassung wichtige Themen vieler Projekte seien. Mit den damit gemachten Erfahrungen will sich ihre Agentur mit einbringen.
Und für Hendrik Schmitt als Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Südwestfalen und damit als Hausherr ist das Regionalbüro ein idealer Standort, an effizienten Lösungen zu arbeiten.
NRW.Energy4Climate baut insgesamt neun Regionalbüros auf. Neben Arnsberg entstehen Büros in Münster, Bielefeld, Düsseldorf, Köln, Aachen, Krefeld, Wuppertal und Gelsenkirchen. Weitere Informationen zu den insgesamt zehn NRW.Klimanetzwerkern gibt es unter energy4climate.nrw/themen/regionaler-kommunaler-klimaschutz/klimanetzwerkerinnen
Von Julius Kolossa
NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Als zentrale Ansprechpartnerin bündelt sie alle Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Wärme & Gebäude und Mobilität, die gemeinsam für mehr als 90 Prozent der Treibhausgasemissionen in NRW verantwortlich sind.
Ziel ist es, die Transformation sektorenübergreifend so zu beschleunigen, dass Nordrhein-Westfalen so schnell wie möglich klimaneutral und gleichzeitig als Industrie- und Dienstleistungsstandort für die Zukunft gestärkt wird.
Weitere Informationen unter www.energy4climate.nrw