Sauerländer Käsemarkt lockt am Wochenende mit handwerklich produzierten Spezialitäten

„Der diesjährige Internationale Käsemarkt am Samstag, 25., und Sonntag, 26. März, ist keine Sparversion mehr.“ Angelika Geue, Vorsitzende des Verkehrs- und Gewerbevereins Hüsten, stellte mit ihrem Vorstand und den Sponsoren dar, dass der zum 21. Mai stattfindende „Internationale Sauerländer Käsemarkt“ wieder in gewohntem Umfang rund um die St. Petri-Kirche stattfinden wird.
Hüsten – „Über 250 verschiedene Käsesorten werden von 20 Ausstellern aus Italien, der Schweiz, Frankreich, Österreich, aber auch aus Deutschland angeboten.“ Erstmalig sei eine Käserei von der nordfriesischen Nordseeküste (Schleswig-Holstein) mit dabei.
Das weitere Angebot hält wieder viel für kulinarische Gaumenfreuden bereit: handwerklich steingemahlene Senfsorten von der Manufaktur aus Thüringen, die zum 21. Mal dabei ist, frisch geräucherte Forellen und Saiblinge aus dem Lennetal, ein große Auswahl an frischen und getrockneten Kräutern, nachhaltig angebaute Weine aus dem Rheingau, Holzofenbrot aus dem „Alten Testament“.“ Abgerundet wird all dies durch Honig von der Winterberger Hochheide.
„Dieser Käsemarkt hat eine jahrelange Tradition mit überregionaler Strahlkraft“, wies Geue darauf hin, dass wieder eine große Auswahl an Ausstellern vorgehalten werden könne. „Hier in Hüsten haben wir eine Veranstaltung, die sich von anderen abhebt.“
Die Eröffnung findet am kommenden Samstag, 25. März, um 11 Uhr vor dem Festzelt statt. Ein Grußwort zur offiziellen Eröffnung wird Bürgermeister Ralf Paul Bittner sprechen. Rupert Schulte, Organisator des Käsemarktes versprach mit Blick auf das Programm: „Es wird wieder attraktiv werden.“ Mit dabei sei die „Little-Johns-Jazzband“ aus Bochum, so viel wollte er vorab schon verraten.
14. Hüstener Käsepreis
„Kein Käsemarkt ohne Käsepreis“, wies Schulte darauf hin, dass zum 14. Mal der Hüstener Käsepreis ausgezeichnet wird. Welcher Käse überzeugt in Geschmack, Haptik und Optik am meisten? „Die besten Käse werden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen prämiert.“ Dafür stünde eine unabhängige, motivierte Jury zur Verfügung.

Die Unterhaltung soll nicht zu kurz kommen bei diesem 21. Hüstener Käsemarkt. Hier werden auch Käsewaffeln frisch zubereitet. Angelika Geue: „Und auch dieses Mal gibt es wieder unsere traditionelle Käselauchsuppe, die auf dem Käsemarkt nicht fehlen darf.“
Kostenlose Parkplätze
Zahlreiche kostenlose Parkplätze – teilweise auch für Wohnmobile – gibt es am Solepark/Große Wiese, auf dem Großparkplatz Riggenweide sowie auf dem neuen Parkplatz zwischen Kirmesplatz und „Alter Friedhof“, der sehr zentral liegt und schon gut angenommen werde.
