1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Arnsberg

„Schlabberkappes“: Arnsberg feiert im Juni wieder Festival der Nachhaltigkeit

Erstellt:

Kommentare

Der „Schlabberkappes“ – das Arnsberger Nachhaltigkeitsfestival lädt in diesem Jahr für den 16. und 17. Juni auf das Veranstaltungsgelände „Alter Friedhof“ in Hüsten ein. Im letzten Jahr eröffnete Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner das Festival im Kreis von Mitwirkenden und Gästen.
Der „Schlabberkappes“ – das Arnsberger Nachhaltigkeitsfestival lädt in diesem Jahr für den 16. und 17. Juni auf das Veranstaltungsgelände „Alter Friedhof“ in Hüsten ein. Im letzten Jahr eröffnete Arnsbergs Bürgermeister Ralf Paul Bittner das Festival im Kreis von Mitwirkenden und Gästen. © stadt arnsberg

Der „Schlabberkappes – das Arnsberger Nachhaltigkeitsfestival“ zieht auch im zweiten Jahre nach der Pandemiepause weiter: Auf dem Gelände des Alten Friedhofs der St. Petri-Gemeinde („Tierschaugelände“) im Stadtteil Hüsten veranstalten einheimische Initiativen gemeinsam mit der Stadt Arnsberg am Freitag und Samstag, 16. und 17. Juni, das bunte Festival rund um Nachhaltigkeit und die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).

Arnsberg – Hauptbestandteil des Festivals wird auch in diesem Jahr wieder der „Markt der Möglichkeiten“ sein (nur am Samstag von 11 bis 17 Uhr): Hier präsentieren sich nachhaltige Initiativen und Verbände, NGOs und Projekte. An Verkaufsständen können die Besuchenden regionale, faire und ökologische Produkte und Lebensmittel erwerben. Die Anmeldung dafür ist bereits online über das städtische Serviceportal (Link dazu auf www.schlabberkappes.de) möglich.

Das Veranstaltungsgelände hinter der St. Petri-Kirche in Hüsten bietet noch ausreichend Platz und Gelegenheit für weitere Gruppen, Initiativen, Projekte und Händler. Auch freut sich das Veranstalter-Team über weitere gastronomische Angebote aus Arnsberg und der Region, die sich während des Festivals präsentieren wollen. Weiterhin gibt es an vielen Mitmachständen im Workshop-Bereich am Samstag die Möglichkeit, selber zu probieren, zu basteln und zu experimentieren. Das eigene Erfahren von Nachhaltigkeit, beispielsweise beim Upcycling von Müll oder beim Herstellen von Kräuterprodukten, steht hier im Mittelpunkt. Wer lieber nur zuhören möchte, ist im Vortragsbereich – dem „Strohditorium“ gut aufgehoben – wie in den vergangenen Jahren gibt es hier spannende Vorträge und Info-Angebote rund um Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Ernährung, Energie.

„Ein besonderes Glanzlicht zum Schlabberkappes setzt sicherlich auch der Kulturteil,“ so Mitveranstalter Andreas Witte vom Kulturbüro der Stadt Arnsberg. „Erstmals beginnen wir das Festival bereits am Freitag in den Abendstunden mit dem Kulturprogramm. Und das greift natürlich die Themenschwerpunkte auf, wird aber – ohne jetzt schon zuviel vorweg nehmen zu wollen – auch vergleichsweise spektakulär.“

Energieberater Carsten Peters von der Verbraucherzentrale organisiert auch in diesem Jahr wieder den „Mobilitätstreff“ rund um E-Autos und E-Bikes sowie weitere nachhaltige Mobilitätsangebote. Der Schlabberkappes-Flohmarkt bietet zudem die Gelegenheit, gebrauchte Dinge zum Verkauf anzubieten Die Teilnahme am Flohmarkt ist nur privaten Haushalten vorbehalten, gewerbliche Anbietende sind ausgeschlossen. Auch hierzu gibt es weitere Informationen auf der Festival-Webseite.

Der „Schlabberkappes“ lebt von der Vielzahl engagierter Teilnehmender. Schon jetzt fest eingeplant sind die Stadtwerke Arnsberg, das Landschaftsinformationszentrum (LIZ) Möhnesee sowie das Jugendzentrum Hüsten mit seinen viele Angeboten aus dem Bereich des Upcyclings. Auch der bundesweit bekannte „Vinylbus“ mit großer Auswahl an gebrauchten Schallplatten und Tonträgern hält zum Nachhaltigkeitsfestival erstmals in Hüsten. Wie in der Vergangenheit wird das Nachhaltigkeitsfestival auch in diesem Jahr an den Tagen vor dem Festival (12. bis 16. Juni) von einem umfangreichen Workshop- und Informationsprogramm für Schulen begleitet, zu dem diese bereits eingeladen wurden.

Auch interessant

Kommentare