Traditionelle Osterfeuer im Raum Arnsberg und Sundern in der Übersicht

In zahlreichen Orten in Arnsberg und Sundern werden an Ostersonntag, 9. April, die traditionellen Osterfeuer abgebrannt. Zu einigen Veranstaltungen gibt es hier nähere Informationen in der Übersicht. Zudem gibt es in Arnsberg nach der Osterfeuer-Absage auch eine österliche Veranstaltung.
Oeventrop
Erstmalig hat der extra gegründete Verein „Brauchtumsverein Osterfeuer Oeventrop e.V.“ Vorbereitung und Aufbau organisiert. Nach dem Fackellauf um 20.30 Uhr wird Pastor Ernst Thomas als Initiator des Brauchtumvereins Osterfeuer Oeventrop zusammen mit 35 Messdienern und Kommunionkindern das Feuer entzünden. Schon vorher gut zu sehen ist ein großer Osterhase aus Rundstrohballen (fast 5 Meter hoch, ca. 1.000 kg schwer), der auch auch als Fotopoint gedacht ist. Davor gibt gibt es das vielleicht „größte Osternest im Sauerland“ mit über 200 Ostereiern für Kinder. Während das Feuer am bekannten Ort abgebrannt, ist der Bereich für die Zuschauer erstmalig auf der Eiswiese, da durch den Neubau der Ruhrbrücke der Platz für Zuschauer direkt am Feuer nicht mehr gegeben sei. Hermann Löser: „Die Eiswiese liegt direkt an der Ruhr und bietet einen perfekten Blick auf das Osterfeuer auf der gegenüberliegenden Seite.“ Angeboten werden Getränke und Bratwurst.

Bruchhausen
Am Ostersonntag geht es um 20 Uhr im Festzug unter musikalischer Begleitung des Musikvereins Bruchhausen vom Parkplatz am ‚Hotel zur Post’ zur Magdalenenkirche, wo von der Osterkerze das Osterlicht zum Anzünden des Osterfeuers geholt wird. Das Osterfeuer wird gegen 20.30 Uhr – nach Eintreffen des Festzuges – am Osterfeuerplatz in der Nähe des Sportplatzes entzündet. Der Ausrichter, TuS 02 Bruchhausen sorgt für das leibliche Wohl.
Hüsten
Das alljährliche Platzkonzert vor der St. Petri Kirche beginnt um 19 Uhr. Anschließend marschieren die Teilnehmer mit allen Vereinen, die sich am Ostertreff beteiligen, über den alten Friedhof zur Riggenweide. Nach dem Feuer geht es zurück zur St. Petri Kirche. Zum 8. Mal seit 2014 findet nach dem Osterfeuer der Hüstener Ostertreff statt, wozu die gesamte Bevölkerung eingeladen ist. Die Einnahmen des Ostertreffs werden auch wieder, wie in den letzten Jahren, für wohltätige Zwecke gespendet. Der Hüstener Ostertreff wird von der Schützenbruderschaft, dem FC Sonnenburg, der freiwilligen Feuerwehr, dem GVU und dem Spielmannszug organisiert und durchgeführt.
Stemel
Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums lädt der Ortsring Stemel dieses Jahr bereits ab 17.30 Uhr zu einer gemeinsamen Ostereiersuche an die Grillhütte Stemel ein. Im Anschluss wird nach altem Brauch das Osterfeuer mit der Flamme der Osterkerze entzündet.
Niedereimer
Der Vereinsring Niedereimer lädt alle Niniviten, Mitbürger und ihre Familien zum diesjährigen Osterfeuer im Eichhahn ein. Treffen ist um 19.30 Uhr an der Kirche. Unterwegs wird es für die Kinder eine Ostereiersuche geben, bevor man gemeinsam am Osterfeuer ankommt. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Aufgrund des Bescheides vom Regionalforstamt ist am und um das Osterfeuer rauchfreie Zone.
Moosfelde
Auch auf dem Gelände des Bürgerhauses in Moosfelde gibt es wieder ein Osterfeuer. Die Schützen marschieren am Ostersonntag um 19.30 mit Unterstützung des Tabourcorps Neheim zur St. Elisabeth Kirche um das Feuer der Osterkerze abzuholen. Entzündet wird das Feuer durch das Königspaar Nancy und Theo Schwarm um ungefähr 20 Uhr. Für das leibliche Wohl ist auf dem Platz und im Bürgerhaus gesorgt.
Sundern
Der Heimatverein Sundern teilt mit, dass das traditionelle Osterfeuer an der Grillhütte „Zum Alten Sundern“ dieses Jahr wie gewohnt stattfinden wird. Beginn ist am Ostersonntag um 20.15 Uhr mit der Entzündung des kleinen Fösschen (Kinderfeuer). Das eigentliche Osterfeuer wird dann um 20.30 Uhr durch die Fackelläufer angezündet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Langscheid
Die IG Osterfeuer lädt zum 27. Mal zum Osterfeuer auf dem Parkplatz Echterfeld in Langscheid ein. Beginn ist um 18.30 Uhr. Es gibt Musik, Bratwurst, Getränke und Stockbrot für die Kinder. Zudem wird der Erlös der Weihnachtsbaumsammlung übergeben. Bei Einbruch der Dunkelheit wird das Feuer entzündet.
Hellefeld
Das Osterfeuer-Team Hellefeld lädt alle Dorfbewohner und Freunde ein, mit dem Entfachen des Osterfeuers den Auszug des Winters und ein Herbeisehnen des Frühlings zu feiern. In Hellefeld wird am Ostersonntag, 9. April das Osterfeuer angezündet. Am gewohnten Platz (am Sauberg) beginnt die Veranstaltung um 18:30 Uhr und entzündet wird um 20:00 Uhr. Bei Getränken und einem kleinem Imbiss soll das Osterfest in fröhlicher Runde gefeiert werden.
Arnsberg
Nachdem der Arnsberger Heimatbund kürzlich verkündet hatte, dass das Osterfeuer auf dem Kreuzberg in diesem Jahr nicht stattfinden wird, gibt es nun aber doch noch eine österliche Veranstaltung: Im Sinne des österlichen Friedens sind alle Arnsberger Kinder und Familien am Ostersonntag, 9. April, zum Fackelzug auf den Kreuzberg in Alt-Arnsberg eingeladen. Der Arnsberger Heimatbund und die Stadt Arnsberg setzen so gemeinsam ein Zeichen und freuen sich, dass die beliebte Tradition in diesem Jahr gelebt werden kann.

„Wir haben uns dafür eingesetzt, dass vor allem die jungen Arnsbergerinnen und Arnsberger und Kommunionskinder nicht auf den Fackelzug verzichten müssen. Uns liegt viel daran, dieses traditionelle Ritual an Ostern zu ermöglichen – mit dem He imatbund als Veranstalter und der Stadt Arnsberg als unterstützende Kraft im Hintergrund“, betonen Bürgermeister Ralf Paul Bittner und Heimatbund-Vorsitzender Torsten Kapteiner. Nach Einbruch der Dunkelheit, voraussichtlich gegen 20.45 Uhr, zieht der Zug los, vorbei an den Kreuzwegstationen – 350 Fackeln stehen dafür bereit. Oben an der Kreuzbergkapelle gibt’s für die jungen Fackelträger im Anschluss leckere Osterhasen aus Hefeteig. Als Highlight werden wieder die Kreuzwegstationen beleuchtet. „Wir freuen uns auf den Fackelzug und alle Menschen, die daran teilhaben möchten. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen des Friedens setzen und den Geist des Osterfestes zusammen erleben“, so Bittner und Kapteiner.