Die neue Ausgabe von „Brilon Kultour“ bietet einen umfangreichen Einblick in die Vielfalt des kulturellen Lebens in der Kernstadt und den 16 Dörfern. Konzerte, Theater, Kabarett, Ausstellungen, Musik, Veranstaltungen im Rathaus und Haus Hövener sowie die Reihe „Musik am Mittwoch“ in der Evangelischen Kirche: Das alles bieten die Akteure. „Viele um uns herum beneiden es auch ein Stückchen, dass wir hier in Brilon so ein großes Kulturprogramm fahren“, so der Leiter von „Brilon Kultour“ weiter.
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen sei ein Musiksommer – wie gewohnt auf dem Marktplatz – leider nicht möglich. Aber es gibt eine Alternative: den Kultursommer. „Im vergangenen Jahr ist uns im Rahmen des Altstadtfestes die Idee gekommen, dass wir den Platz an der Heinrich-Lübke-Schule bespielen“, erläutert Mester. Dieser ist hinter der alten Mauer, es gibt zwei Zugänge und Besucher können kontrolliert werden. Auch Strom und sanitäre Anlagen stehen zur Verfügung. „Dieser Platz bringt schon sehr viel mit, sodass wir den Kultursommer unter den derzeitigen Vorgaben veranstalten können“, teilt Mester mit.
Und weiter: „Menschen aus den verschiedensten Bereichen sind kulturell interessiert, aber auf Kulturentzug. Wir saßen im vergangenen Jahr alle in einem Boot. Deswegen war es unsere Idee, aus diesem Open-Air-Programm den Kultursommer zu bauen. Und das nicht nur mit Bands, die wir sonst beim Musiksommer haben. Wir wollen uns einfach ganz breit aufstellen.“ Vom 23. Juli bis 7. August wird der Platz an der Heinrich-Lübke-Schule hergerichtet. Insgesamt neun Veranstaltungen sind auf dem Platz geplant. Es gibt ausschließlich Sitzplätze. „Insgesamt 250 Sitzplätze pro Abend stehen zur Verfügung“, gibt Mester an.
Auch für Kinder haben die Kulturschaffenden ein buntes Programm auf die Beine gestellt. „Kindertheater brauchen eine intime Atmosphäre. Auf einem großen Platz ist das nicht so einfach. Daher haben wir uns vor einigen Jahren entschlossen, mit dem Kindertheater in den Museumsgarten zu gehen“, blickt Mester zurück. Am 21. Juli geht es mit dem Bremer Figurentheater „Die Prinzessin auf der Erbse – Mensch, Puppe!“, frei nach Hans Christian Andersen, los (für Kinder ab drei Jahren).
Am 11. August begibt sich der Liedermacher Toni Geiling mit seinem Konzert „Gedanken wollen fliegen“ in eine fantasievolle Kinderliederwelt und wirbelt die Gedanken des Publikums ordentlich durcheinander (für Zuschauer ab vier Jahren). Zudem starten im Juli die Ferienangebote: Die Stadtbibliothek bietet erneut ihren Dauerbrenner, das Bilderbuchkino, und den Sommer-Leseclub an. Auch „Brilon natürlich“ präsentiert verschiedene Familienwanderungen und Aktionen zum Mitmachen.
Abschließend nutzte Thomas Mester die Gelegenheit, und dankte den Sponsoren und Unterstützern – Germeta, der Firma Egger, der Sparkasse Hochsauerland, Warsteiner, der Stadtwerke Brilon, dem Kultursekretariat NRW Gütersloh, dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW – sowie allen weiteren Helfern, der Stadt, dem Besucherring, der Kulturinitiative Kulibri und allen Kulturschaffenden.
Weitere Infos
Weitere Infos erhalten Interessierte unter www.brilon-kultur.de. Tickets für den Kultursommer gibt es unter www.ticket-regional.de oder bei der BWT, Derkere Straße 10a, (Tel. 0 29 61/9 69 90).