1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Brilon

„Erfolge über Stadtgrenzen hinaus“: Verdiente Athleten bei Sportlerehrung in Brilon ausgezeichnet

Erstellt:

Von: Manfred Eigner

Kommentare

Die Spitzensportler aus Brilon wurden auf der Sportlerehrung für herausragende Leistungen ausgezeichnet.
Die Spitzensportler aus Brilon wurden auf der Sportlerehrung für herausragende Leistungen ausgezeichnet. © m. eigner

„Sport verbindet und Sport fördert Ideen“, unterstrich Bürgermeister Dr. Christof Bartsch anlässlich der Sportlerehrung am vergangenen Dienstag: „Wie viele erfolgreiche Sportler mit Erfolgen über die Stadtgrenze hinaus wir in unser Stadt haben, zeigt die Vielzahl derer, die heute geehrt werden. Reichte früher der Bürgersaal im Rathaus, müssen wir heute ins Bürgerzentrum ausweichen, um alle erfolgreichen Athleten einen Platz zu bieten.“

Brilon – Darüber war auch der Vorsitzende des Stadtsportverbands Brilon, Franz Löer, begeistert. „Das ist eine überaus gute Darstellung unserer Stadt und Dörfer, welche Sportlerinnen und Sportler wir hier in unseren Reihen haben“, hob er im Gespräch mit dem Sauerlandkurier hervor. Gleichzeitig ruft der sportbegeistere Briloner alle Vereine auf, ihre Leistungsträger, die überregionale Siege erlangt haben, dem Stadtsportverband zu melden.

Hohes Niveau

Ein Blick über die Listen zeigt, wie hoch das Niveau in den Leistungen angesiedelt ist. „Es werden ja schon außergewöhnliche Erfolge vorgestellt“, ist der Stadtsportverbandsvorsitzende voll des Lobes: „Bis hin zu Bundesligaplätzen und die gerade einmal um 0,05 Punke verpasste Teilnahme einer unserer Rhönradturnerinnen an der Weltmeisterschaft macht deutlich, dass es sich um echte Leistungsträger handelt. Man muss sich immer klar machen, die Sportler treten gegen die Besten aus der ganzen Republik an.“

Vom Betreuer, Trainer bis hin zu Fahrdiensten ist der Erfolg auch denjenigen zu verdanken, die sich um unsere Sportler bemühen. Die Vielzahl der Sportarten, die hier heute angesiedelt sind, zeigt die Bandbreite der Sportangebote, die Brilon bietet. Wir als Stadt Brilon unterstützen das immer gerne durch eine gute Sportinfrastruktur. Als Beispiel der Bike Trail, der Skatepark, die Sportanlage Jakobuslinde, die Sportplätze in den Dörfern oder auch die gerade im Bau befindliche Finnbahn, eine speziell angelegte Strecke, die zum Crosslauftraining sowie für Jogger gedacht ist.

Dr. Bartsch, Bürgermeister der Stadt Brilon

Um diese Ziele zu erreichen, bedarf es einer Vielzahl an Helfern. „Das Ehrenamt im Sport macht es überhaupt erst möglich“, so Bürgermeister Dr. Bartsch: „Vom Betreuer, Trainer bis hin zu Fahrdiensten ist der Erfolg auch denjenigen zu verdanken, die sich um unsere Sportler bemühen. Die Vielzahl der Sportarten, die hier heute angesiedelt sind, zeigt die Bandbreite der Sportangebote, die Brilon bietet. Wir als Stadt Brilon unterstützen das immer gerne durch eine gute Sportinfrastruktur. Als Beispiel der Bike Trail, der Skatepark, die Sportanlage Jakobuslinde, die Sportplätze in den Dörfern oder auch die gerade im Bau befindliche Finnbahn, einer speziell angelegte Strecke, die zum Crosslauftraining sowie für Jogger gedacht ist.“

Über 70 Sportler bei Feierstunde

Dann verweist das Stadtoberhaupt auf die Wiederbelebung der Leichtathletik in Brilon. „Der TV Brilon plant eine neue Leichtathletikabteilung. Zum Stand heute sind bereits 16 Anmeldungen dafür eingegangen. Mit unserem Bürgersportfest am 3. Juli wollen wir Werbung dafür machen und Menschen an den Sport heranführen. Ohne Ambitionen auf einen Eintrag in das GuinnessBuch der Rekorde, vielmehr sollen die Angebote an diesem Tag vorgestellt werden, um die Briloner Bürger zu motivieren.“ Die Weichen für das neue aufgelegte Angebot sind also gestellt.

Über 70 Sportlerinnen und Sportler aus der Kernstadt und den 16 Dörfer waren bei der kleinen Feierstunde und Ehrung zugegen. Dabei wurden sportlichen Erfolge und Höchstleistungen in den Sportarten Volleyball, Basketball, Judo, Reiten, Laufen, Biathlon, Windsurfen, Sportschießen und Rhönrad geehrt.

Besondere Ehrungen

Der 1. Herrenmannschaft der Volleyballer gelang in 2021 der Aufstieg von der Landesliga in die Verbandsliga, der Damenmannschaft in 2022 aus der Bezirksklasse in die Bezirksliga aufzusteigen. Geehrt werden Benedikt Elias, Paul Elias, Markus Flock, Simon Gosmann, Alexander Gräwingholt, Simon Hahnel, Stephan Jätzel, Simon Ludwig, Philipp Münstermann, Michael Nissen, Benedikt Sommer, Daniel Vogt, Frank Zillmann, Daniel Hohmann, Marius Overhageböck und Wolf-Arno Mertin als Trainer, Kristin Becker-Wigge, Sara Friedrich, Marleen Kesper, Fiona Neumann, Emilie Nissen, Elena Starke, Melanie Wigge, Melanie Becker.

Die Herrenmannschaft des Basketballs wurde in der Saison 2021/2022 Meister im Märkischen Basketballkreis. Geehrt wurden Naveed Ahmad, Benjamin Becker, Dimitri Dies, Michael Dies, Till Droß, Noah Kallnik, Marcel Keller, Li Lei, Fridolin Lukic, Michael Mucha, Lukas Niggemann, Antonius Paul, Nicolas Ränicke, Simon Rink, Adalbert Szmajduch, Benedikt Wiese und Gerrit Witteler.

Florian Loss, Peter Dresel und Luca Adler wurden für ihre hervorragenden Platzierungen im Judo-Kampfsport geehrt. Viola und Kristina Eberbach wurden zum einen für die sehr guten Ergebnisse in unterschiedlichen Laufwettbewerben und zum anderen im Reitsport der Islandfreunde Brilons ausgezeichnet.

Heiner Homrighausen erhielt die Ehrung unter anderem für 1. Platz der Rangliste der Deutschen Raceboardklasse Ü65. Folgende Sportschützen St. Hubertus Brilon erbrachten überregional herausragende Leistungen: Reinold Nüse, Rosi und Karl Peter Konheusler. Enrico Abram, Kai Cramer, Christian Schmidt, André Kornmaier, Daniel Strehlau schafften als Luftpistolen-Mannschaft den Aufstieg in die 2. Bundesliga. Sie sind damit momentan die einzige Mannschaft aus Brilon, die in einer Bundesliga vertreten ist.

Rhönradabteilung und Turner

Die Rhönradabteilung des Ski-Club Brilon kann erneut auf ein erfolgreiches Wettkampfjahr zurückblicken. In der Landesklasse konnten sich sieben Turnerinnen und Turner für den Deutschland-Cup qualifizieren. In der Mannschaftswertung belegten sie mit folgenden Leistungen den ersten Platz deutschlandweit: Finn-Luca Westermann (1. Platz), Ria Schmitz (2. Platz), Jamie Krämer (2. Platz), Sophie Beel (3. Platz), Amelie Fritsch (4. Platz), Beyza Kantar (7. Platz), Elif Kantar (10. Platz).

In der Bundesklasse konnten sich elf Turnerinnen und Turner für die deutschen Meisterschaften qualifizieren. Es sind Enno Witiska (1. Platz), Svea Tillisch (1. Platz), Aylin Wojtech (5. Platz), Luise Abeler (5. Platz, zudem im 1. WM-Qualifikationswettkampf Platz 12), Marie Kraft (7. Platz zudem im 1. WM Qualifikationswettkampf Platz 7, im 2. Qualifikationswettkampf Platz 5, 6. Beste Turnerin Deutschlands) Anna Abeler (7. Platz), Gwyn Krämer (12. Platz), Thea Mielke (21. Platz), Hannah Süreth (21. Platz), Franziska Kraft (22. Platz), Maike Flucht (22. Platz), 4. Platz Deutsche Vereinsmeisterschaften (Anna Abeler, Marie Kraft, Franziska Kraft, Hannah Süreth). Abschließend wurden die erfolgreichen Absolventen des Sportabzeichens durch Marianne Kleineberg vom Stadtsportverband geehrt.

Auch interessant

Kommentare