1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Brilon

Für ein lebendiges Museum: So unterstützt der Förderverein das Haus Hövener

Erstellt:

Von: Manfred Eigner

Kommentare

Förderverein Museum Haus Hövener Brilon
Der Förderverein setzt sich mit Herzblut für das Museum Haus Hövener ein. © Manfred Eigner

Die von Wilhelmine Hövener nach ihrem Tod am 17. Dezember 1999 hinterlassene Schatztruhe, das Briloner Heimatmuseum Haus Hövener, stellt eine Erfolgsgeschichte dar, die ihresgleichen sucht. Doch der Weg des heutigen Erfolges war nicht gerade und nicht asphaltiert, sondern mit vielen Herausforderungen gespickt, die es zu meistern galt.

Brilon – „Eine der brennendsten Fragen war, wie kann man ein solches Projekt finanzieren“, erinnerte sich Winfried Dickel, Vorsitzender des Briloner Heimatbundes und seit dem ersten Tag der Museumsära untrennbar sowohl mit dem Gebäude, als auch mit der Idee verbunden, noch ganz genau an die Anfänge: „Wie können wir das, was uns erwartet auf breite Schultern stellen und als Wichtigstes: Wie schaffen wir es mit dieser Idee die Akzeptanz in der Bevölkerung zu finden?“

Um es kurz vorweg zu nehmen – die Rechnung ist aufgegangen, denn die jährlichen Besucherzahlen haben mittlerweile die 12.000er Marke geknackt. Und die Verbindlichkeiten sind aus anfänglich schlaflose Nächte bereitende Summen auf überschaubare Zahlen geschrumpft, die in Anbetracht der Besucherzahlen im Gegenzug wieder gut schlafen lassen.

Doch der Erfolg kommt nicht von allein. Vielmehr ist dem Engagement der gesamten Museumscrew, unter der Führung von Carsten Schlömer und seinen hauptamtlichen Mitstreiterinnen, liebevoll als Museumsdamen bezeichnet, sowie den vielen ehrenamtlichen Helfern, Unterstützern und Sponsoren zu verdanken, dass das Briloner Heimatmuseum Haus Hövener heute so erfolgreich da steht.

„Um einen finanziellen Rückhalt zu haben, wurde 2003 mit 100 Mitgliedern unser Förderverein 2003 gegründet“, erklärte Winfried Dickel. Ein richtiger und wichtiger Schritt, wie es sich im Nachgang dann zeigte. „Die 1123 Mitglieder des Fördervereins Museum Haus Hövener begrüßen Sie mit ihrem Vorstand Chiara Schmidt, Juliane Pinke, Stefan Rüther, Karl-Udo Lütteken, Jürgen Hillebrand, Dr. Christoph Thüer und Friedhelm Kannengießer heute ganz herzlich“, hob Eckhard Lohmann, Vorsitzender des Fördervereins, bei einer kleinen Feierstunde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums hervor: „Wir feiern 20 Jahre Förderverein Museum Haus Hövener im Sinn der Stifterin Wilhelmine Hövener. Gemeinsam mit dem Briloner Heimatbund Semper Idem und der Stadt Brilon unterstützte der Förderverein Museum Haus Hövener die Trägerin des Museums, die Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke, bei der Renovierung, dem Umbau und der Einrichtung des Museums wesentlich.“ Dann unterstrich Eckhard Lohmann weiter: „Das Museum wird seit seiner Eröffnung nun sehr erfolgreich betrieben. Auch hier läuft die Unterstützung in dieser bewährten privat-öffentlichen Partnerschaft weiter. Wir begrüßen deshalb, den Vorsitzenden des Vorstands der Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke als Trägerin des Museums und gleichzeitig als Vorsitzenden des Briloner Heimatbundes Semper Idem, unser Mitglied Winfried Dickel, sehr herzlich und auch stellvertretend für das ganze von ihm begeisterte ehrenamtliche und hauptamtliche Museumsteam Silke Kircher, Mechthild Abeler, Apollonia Held-Wiese, Annette Bette, Marion Bornemann, Christiane Meyer, Doris Tilly und Martin Schmidt sowie Carsten Schlömer als Leiter des Museums.“ Der lang anhaltende Applaus zeigte deutlich, wie sehr die Arbeit aller an dem Museum und Förderverein Beteiligten geschätzt wird.

„Ein Museum muss etwas Lebendiges sein und nicht durch wortloses Staunen in stillen Räumen statisch dastehen“, fasst Carsten Schlömer in einem Gespräch mit dem SauerlandKurier zusammen: „Die Zahlen spiegeln wieder, dass das Museumsteam die Türen des Hauses weit öffnete. Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Stadt- und Museumsführungen – das alles sorgte dafür, dass ein wirkliches Geschichtsbewusstsein in der Bevölkerung wuchs. Jedes Jahr entwickelten wir neue Ideen und erkannten, dass ein Museum mehr sein muss als nur ein Haus. Wer das Museum Haus Hövener besucht, lernt die Stadt und die 16 Dörfer kennen. Dieses inhaltliche Bekenntnis zur eigenen Identität lockt tausende von Gästen aus nah und fern ins Museum.“ Die Stifterin Wilhelmine Hövener kann sicher sein, ihr angestoßenes Werk in guten Händen zu wissen.

Auch interessant

Kommentare