25 Jahre "Brilon natürlich": Aktive planen Programm für 2020

Brilon - „Der Ausblick auf das Jubiläumsjahr 2020 zeigt wieder: Für ,Brilon natürlich’ stehen große Ereignisse bevor“, hob Rüdiger Strenger von der Brilon Wirtschaft und Touristik beim Jahrestreffen des Arbeitskreises hervor und unterstrich bei seiner Rückschau das bisher Geleistete.
„Nur mit großem Idealismus aller Beteiligten lässt sich für Bürger und Gäste der Stadt ein so abwechslungsreiches und umfangreiches Programm auf die Beine stellen“, betonte Strenger. Dafür zollte er dem Vorsitzenden des Arbeitskreises Umweltpädagoge Friedel Schumacher, der vom ersten Tag an seine Ideen und Aufgaben federführend mit einbringt, stellvertretend für alle Aktiven ein besonderes Lob.
Dazu erklärte Friedel Schumacher: „24 Jahre ‘Brilon natürlich´ ist ein Stück Geschichte. Es hat sich verfestigt und schon die zweite Generation an Teilnehmern ist bei den Aktionen zu finden. Das beweist: Kinder die mit einem guten Grundstock ausgestattet sind, kommen als Erwachsene wieder. Dabei sind wir auch bei den Themen der Zeit aktuell. Viele kleine Schritte, die auch weiterführen die Natur zu erleben und aktiv mitzumachen, sind auch Schritte mit Blick auf den Klimawandel.“
Das Angebot wurde im vergangenen Jahr wieder ausgiebig genutzt. 1200 Teilnehmer haben an 92 Veranstaltungen - davon 72 im Sommer und 20 im Herbst - teilgenommen; eine stabile Zahl, wie in den Vorjahren. Dem Prinzip Qualität vor Quantität folgend, haben die Aktiven wieder richtig gehandelt, indem sie die Teilnehmerzahlen auf das Leistbare begrenzten.
„Frische Ideen kommen gut an und die gute Mischung mit wohl überlegten Titeln und Themen soll beibehalten werden“, unterstrich Schumacher und fügte hinzu: „Wir wollen eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung fördern, wie beispielsweise die Achtsamkeit vor der Natur und ihre Wertschätzung oder die Entfaltung der Sinne und Sozialerfahrungen. Der Leitsatz ‘Jeder muss ein wenig in seine Heimat verliebt sein´ soll das verdeutlichen.“
Auch in den Schulen hält dieser Gedanke weiter Einzug. „Im Netzwerk ‘Brilon Aktiv´ bieten acht außerschulische Lernorte, wie beispielsweise das Briloner Heimatmuseum Haus Hövener, den fünf gemeldeten Schulen vertiefende und unterrichtsbegleitende Themen für ihre Projekte“, so der Umweltpädagoge. „Alle acht Partner sind auch im Team von ‘Brilon natürlich´ engagiert und nutzen das Programm zur Erprobung neuer Ideen zur Bildung nachhaltiger Entwicklung. ‘Brilon natürlich´ ist dafür ein Experimentierfeld“, führte er aus.
Ein Experimentierfeld, das auch bis weit über die Grenzen der Stadt Gehör und Anerkennung gefunden hat. Da ist es mehr als verdient, dass „Brilon natürlich“ zum dritten Mal die Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ zuerkannt bekommt. In einer kleinen Feierstunde wird die Auszeichnung am 8. Mai in der Hiebammenhütte überreicht. Zeitgleich wird zu diesem Termin auch wieder das von vielen mit Spannung erwartete Programmheft 2020 vorgestellt. Dass „Brilon natürlich“ zu den internationalen Hansetagen vom 4. bis 7. Juni mit fast allen Programmpartnern - vorzugsweise auf dem „Waldweg“ und dem „Handwerkermarkt“ dabei sein wird, ist selbstredend.
Weitere Highlights werden das fünfte „Offene Atelier am Rothaarsteig“ mit dem Kunstverein Brilon zum Thema „Zeitwende in Natur und Gesellschaft“ vom 24. bis 30 August sein, so wie am vierten Adventswochenende der drite Waldweihnachstmarkt an der Hiebammenhütte. Aber auch all die bewährten und neu hinzu gekommenen Programmpunkte werden wieder das Publikum begeistern.