1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Brilon

Musiksommer und vieles mehr: Kulturprogramm prall gefüllt

Erstellt:

Von: Ursula Schilling

Kommentare

Brilon Kultur
Präsentieren das neue Programmheft „Brilon Kultour 2022/2023“: Das Team von BWT-Brilon Kultour, Vertreter des Besucherrings, von „Brilon natürlich“, vom Museum Haus Hövener, der Stadtbibliothek, vom Kunstverein Brilon und natürlich der Stadt Brilon. © Ursula Schilling

 In diesem Jahr kann wieder ein umfangreiches Kulturprogramm für die Spielzeit 2022/2023 angeboten werden. Jetzt wurde das Programmheft „Brilon Kultour 2022/2023 vorgestellt. Thomas Mester (Leitung „Brilon Kultour“) präsentierte im Bürgerzentrum Kolpinghaus Brilon eine prall gefüllte Broschüre.

Brilon - Das neue Programmheft „Brilon Kultour 2022/2023“ beinhaltet unter anderem Termine für Kunstausstellungen, Lesungen, Vorträge, Musik-, Theatervorführungen, Veranstaltungen, die speziell Kinder und Jugendliche ansprechen und Events im Bereich der Kleinkunst.

Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek

Die Ausstellungen finden zum Beispiel im Rathaus, im „Lädchen“ (vormals „Jochen´s Lädchen“), im Museum Haus Hövener und in der Friedrichstrasse 18 (TIM Gallery) in Brilon statt. Im Museum werden zudem auch im museumspädagogischen Bereich Projekte angeboten. „Brilon ist eine lebendige kulturschaffende Stadt“, unterstrich Carsten Schlömer (Museumsleiter). „Die Stadt hat mit seinen kulturellen Angeboten eine ganz besondere Visitenkarte!“

Das „Bilderbuchkino“ findet natürlich - wie auch teils in den vergangenen Jahren - an mehreren Terminen in der Stadtbibliothek Brilon statt. „Die Nachwuchsförderung liegt uns sehr am Herzen,“ bescheinigte Ute Hachmann (Leiterin Bibliothek). „Um den Jugendlichen zu zeigen, welches Potenzial in ihnen steckt, findet beispielsweise im Oktober ein Schreibworkshop für 10- bis 15-Jährige statt.“

Theaterstücke vom Besucherring

Der Besucherring ist mit sieben Theaterstücken vertreten. Für Peter Schmidt (Besucherring Brilon) ist es besonders wichtig, Kinder für das Theater zu begeistern. Mehrere Aufführungen bieten dazu Gelegenheit. Besondere Beachtung gilt auch den ca. 50 Terminen von „Brilon natürlich“, die in den Sommer- sowie in den Herbstferien stattfinden. Friedel Schumacher von „Brilon natürlich“ ist es ein besonderes Anliegen, dass die 17 globalen UN-Nachhaltigkeitsziele den einzelnen Veranstaltungen zugeordnet werden können. Dem 50-jährigem Jubiläum des Briloner Kurparks wird mit zwei Terminen Rechnung getragen (Ausstellung im Foyer des Rathauses und das Kurparkfest).

„Durch die Pandemie ist es tatsächlich – entgegen der Vorhersagen – zu einer ,Kulturentwöhnung‘ gekommen und nun gilt es, die Menschen wieder an die Kultur heranzuführen. Die Branche muss sich erst wieder erholen.

Thomas Mester, Leiter von „Brilon Kultour“

„Endlich findet auch der Musiksommer wieder statt“, hob Thomas Mester hervor. Außerdem gibt es unter anderem „Musik am Mittwoch“, „Summer in the city“ (Musik und Kleinkunst in Brilons Innenstadt) und Konzerte, auch für Kinder (Kinderkonzertreihe Fidolino). Ein Abend ist der legendären ABBA Band gewidmet. Der Leiter von „Brilon Kultour“ hofft, dass die Planungen für die fast 130 Projekte, die auf 192 Seiten in der Broschüre gelistet sind, auch umgesetzt werden können.

Informationen zur Barrierefreiheit

„Durch die Pandemie ist es tatsächlich – entgegen der Vorhersagen – zu einer „Kulturentwöhnung“ gekommen und nun gilt es, die Menschen wieder an die Kultur heranzuführen. Die Branche muss sich erst wieder erholen,“ resümierte Thomas Mester. Bürgermeister Dr. Bartsch konnte sich dem nur anschließen und führte weiter aus: „ Kultur bedeutet Lebenselixier und ist ein wichtiger Faktor für den Lebensstandort Brilon. Die neue Broschüre beinhaltet ein buntes, vielfältiges Programm, das unter Vorbehalt wieder angeboten werden kann,“ so der Bürgermeister. Gertrud Schüle (Kunstverein Brilon) brachte es auf den Punkt: „Wir können stolz darauf sein, was Brilon kulturell alles bietet“!

Im Programmheft gibt es Informationen zur Barrierefreiheit der Kulturorte. Außerdem können mobile, induktive Höranlagen für Veranstaltungen genutzt werden. Bei Bedarf kann man sich per mail an kultur@brilon.de oder unter Tel. 02962/969950 melden.

Auch interessant

Kommentare