1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Ense

Bestnoten für die Enser Geschäfte

Erstellt:

Von: Klaus Bunte

Kommentare

Der Enser Einzelhandel konzentriert sich neben Niederense auf die Ortsteile Bremen und Parsit (Foto). Für den überwiegenden Teil aller Waren, die über die Grundversorgung hinausgehen, müssen die Enser allerdings die Gemeindegrenzen verlassen oder online bestellen.
Der Enser Einzelhandel konzentriert sich neben Niederense auf die Ortsteile Bremen und Parsit (Foto). Für den überwiegenden Teil aller Waren, die über die Grundversorgung hinausgehen, müssen die Enser allerdings die Gemeindegrenzen verlassen oder online bestellen. © Maack, Philip

Alles richtig gemacht, null Fehler, volle Punktzahl, setzen, eins. So könnte man das Zeugnis zusammenfassen, das Jörg Lehnerdt von der BBE Handelsberatung der Gemeinde Ense für die Entwicklung ihres Einzelhandels gibt.

Bremen – Die Kölner Niederlassung des Unternehmens hatte für die Verwaltung das Einzelhandelskonzept aktualisiert, und auch für diese Beauftragung gab es Bestnoten: „Das sollte man alle sieben oder acht Jahre machen, um eine aktuelle Grundlage für Gespräche mit der Bezirksregierung zu haben“, sagte Lehnert am Dienstagabend (14. März) vor dem Ausschuss für Wirtschaft, Energie und Umwelt.

Ense erfülle seine Aufgabe als Grundzentrum sehr gut. Der Einzelhandel habe sich in jeder Beziehung positiv entwickelt, mit Blick auf die Verkaufsfläche, die Zahl der Betriebe und die Kaufkraft.

Ungewöhnliche Verteilung

Was die angehe, werde die in Euro aufgrund der Inflation, die bislang noch nicht im Bericht berücksichtigt ist, noch steigen. „Was aber nicht mehr Geld bedeutet, da die Waren ja auch mehr kosten“, so Lehnerdt. Mit rund 98 Prozent verfügten die Enser über ein geringfügig unter dem Bundesdurchschnitt liegendes Kaufkraftniveau.

Ungewöhnlich sei, dass sich der Einzelhandel auf drei Ortsteile konzentriere, von denen zwei sehr nah beieinander liegen – in der Tat sind es ja nur wenige hundert Meter vom Rewe und dem Baumarkt in Bremen hinüber zum Einkaufszentrum in Parsit. Der Ortsteil liege jedoch außerhalb des eigentlichen Zentrums von Bremen, was Erweiterungen rein rechtlich nicht eben begünstige.

Und das, obwohl die neun in Parsit ansässigen Einzelhandelsbetriebe rund 40 Prozent der in Ense vorhandenen Verkaufsfläche auf sich vereinen. Sinnvoll wäre es, beide Areale im Raum dazwischen zu verbinden. Den Löwenanteil machen, wen wundert es, die Lebensmittel aus, und wer sich nicht ausschließlich bei kik und NKD oder über die Wochenangebote von Aldi und Penny einkleidet, muss für neue Bekleidung entweder die Gemeindegrenzen hinter sich lassen oder online bestellen.

Mehr als die Hälfte der Kaufkraft entfallen auf Lebensmittel

Darüber hinaus stehe Ense in einem ausgeprägten Wettbewerb mit der Umgegend, was die Entwicklungspotenziale im Einzelhandel zusätzlich einschränke, während umgekehrt von außen kaum jemand nach Ense komme, um hier einzukaufen. Lehnerdt: „Insgesamt betrachtet, bietet die lokale Einzelhandelsstruktur zwar grundsätzlich eine wohnortnahe Basisversorgung, lässt jedoch auch umfangreiche Lücken im Angebot erkennen, die mit entsprechend hohen Kaufkraftabflüssen korrespondieren.“

50 Prozent der Enser Verkaufsfläche und 58 Prozent der Kaufkraft entfallen auf Lebensmittel, 17 Prozent der Fläche und sieben Prozent des Umsatzes auf Bau- und Gartenbedarf, Blumen, Zoo, was dem neuen Sonderpreis-Baumarkt zu verdanken sei.

Der Entwurf des Einzelhandelskonzeptes soll nun für die Beteiligung der Öffentlichkeit freigegeben werden. Diese erfolgt in Form einer Bekanntmachung.

Auch interessant

Kommentare