BC Eslohe feiert seinen 100. Geburtstag

Eslohe. Drei Tage lang feierte der BC Eslohe jetzt seinen 100. Geburtstag. Möglich gemacht wurde das Fest durch das Engagement der Sportler, ehrenamtlichen Mitglieder, die verständnisvollen Nachbarn, die Unterstützung von Politik und Gemeindeverwaltung, die Nachbarvereine, Freunde und Sponsoren.
Das riesige Sportfest begann mit den Dorfmeisterschaften für Clubs und Vereine. Ein Alt-Herren-Turnier, an dem acht Mannschaften teilnahmen, verfolgten die Zuschauer mit Spannung. Im Endspiel gewannen die Alt-Herren des BC Eslohe mit 2:0 gegen Remblinghausen. Beim „Spiel ohne Grenzen“ war viel Spaß angesagt. Gebildet wurden Teams aus sechs Personen, um die erste Dorfmeisterschaft zu erlangen. Diese sicherte sich die „Räuberbande“ (Kegelclub aus Eslohe). Den zweiten Platz belegte das Team „Heckmann & Co“, den dritten Platz das Team „Kegelclub-Klüpp“ Eslohe. Mit einer Party der 80er- und 90er-Jahre wurde im Festzelt anschließend gefeiert.
Am Sonntag stellte sich der BC Eslohe beim Familientag vor. Mit Aerobic, den Handballminis, einem Showtanz der Saalhauser Prinzengarde, Spielen der G-und E-Jugend und dem Saisonabschluss in der Bundesliga des Sauerlands – BC Eslohe gegen SV Oberschledorn/Grafschaft – war das Programm bunt und unterhaltsam. Der offizielle Festakt am Samstag wurde festlich mit Gästen und Ehrengästen begangen. Der Tag begann mit einem Jugendsportfest mit über 70 Mannschaften, bevor sich abends die Gäste zum Festakt im Zelt trafen. Freudig begrüßte der Erste Vorsitzende Christoph Lübke Sportler, Gäste und Ehrengäste, Vertreter aus Verwaltung, Politik und Sport. Ein besonderer Gruß galt den Nachfahren der Familie Goldschmidt aus USA. Die Brüder Robert und Julius Goldschmidt hatten den Ballsportclub einst mitgegründet.
Lübke erinnerte an die Meistermannschaften und an die drei besonders markanten Persönlichkeiten aus der Historie des Vereins: „Onkel Eugen“, Manfred Schmidt und Werner Spratte. Sie hatten sich überdurchschnittlich für den Verein eingesetzt. Lübke erzählte kurzweilig, wie er selbst einst mit Manni Schmidt und sieben bis acht Kindern im Käfer zu Spielen gefahren wurde. Er selbst ist ein Eigengewächs des Vereins: „Wir setzen auf Jugend – früher, heute und in Zukunft“, lautete Lübkes Schlussfazit.
Die Seele des Vereins
Der stellvertretende Bürgermeister Franz Stracke gratulierte im Namen von Rat und Verwaltung. Er betonte, dass das Verhältnis zum BC Eslohe besonders harmonisch sei und brachte ein großes Geschenk mit: Der Rat hatte „aufgrund der Sportstättenförderung mit 85 Prozent“, beschlossen, das Projekt neuer Rasenplatz 2019 mit einer Summe von 286.000 Euro zu unterstützen.
Landrat Dr. Karl Schneider überreichte ein „Sauerländer-Flachgeschenk“: „Beim BC Eslohe wird deutlich, wo die Seele eines Vereins liegt und liegen wird. Hier wird Ehrenamt gelebt und die Freizeit für den Verein geopfert. Das Ehrenamt bleibt elementar für unsere Gesellschaft. Ohne dieses gäbe es kein lebendiges Leben in unseren Dörfern und Vereinen.“ Er nannte zwei wichtige Aspekte der Esloher Vereinspolitik: der eine sei die kontinuierliche und erfolgreiche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die die Basis des Vereins bilden, und der andere das Angebot für ältere Menschen – zum Beispiel den Reha-Sport – das immer wichtiger werde. Für den Fußball- und Leichtathletikverband Westfalen gratulierte der Kreisvorsitzende Michael Schütte. Schütte nahm eine besondere Ehrung vor: Robin Jaschewski, Spieler beim BC, erhielt den „Fairplay-Preis“ des FLVW. Er hatte im Herbst des vergangenen Jahres bei einem Spiel des BCE beim Stand von 1:1 den Schiedsrichter darauf aufmerksam gemacht, dass die rote Karte für einen Gegenspieler nicht berechtigt war. Der Schiedsrichter nahm den Feldverweis zurück und der BCE verlor das Spiel im weiteren Verlauf.
Heribert Koßmann, Ehrenamtsbeauftragter des FLVW, zeichnet jedes Jahr zwei Personen aus, die sich besonders um das Ehrenamt im Sport verdient machen. Diesmal fiel die Wahl auf Thomas Feldmann vom BC aufgrund des 100-jährigen Jubiläums des Vereins sowie Stefan Bornemann vom TSV Calle-Wallen (besteht seit 50 Jahren).
Feldmann ist Leiter der Jugendabteilung und trainiert mit Engelsgeduld die kleinsten Kicker, die Bambinis. Er bekam eine Einladung nach Kaiserau zum „Tag des Ehrenamts“. Detlev Lins, Vorsitzender des Kreissportbundes, überreichte Lübke einen Gutschein für die Ausbildung eines Übungsleiters im Wert von rund 600 Euro.