1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Eslohe

30 Jahre Junger Chor Eslohe

Erstellt:

Von: Erika Biskoping

Kommentare

Michael Nathen, Moderator Gisbert Baltes und Franz Hoffe (v.l.).
Michael Nathen, Moderator Gisbert Baltes und Franz Hoffe (v.l.). © Erika Biskoping

Eslohe. Eine Geburtstagsparty im Stil der 80er Jahre erlebten die Gäste zum 30-jährigen Bestehen des immer jung bleibenden „Jungen Chores Eslohe.“ Sängerinnen und Sänger überraschten beim Einzug zur Bühne in eben der bunten Mode der 80er Jahre unter stürmischem Applaus der Gäste, Ehrengäste und geladenen befreundeten Chöre.

Der stolze Nachwuchs unter der Leitung von Christa-Maria Jürgens, der „Ganz Junge Chor“ und der „Jugendchor“ boten den Auftakt zu einer außergewöhnlichen musikalischen Geburtstagsparty. „Musik was my first Love, and it will be my Last“, mit diesen Worten von John Miles „Music“ begrüßte Klaus Winkelmeyer vom Vorstand die Gäste. Winkelmeyer erinnerte an die Entstehung des „Jungen Chores“.

„Die erste Schulband der Realschule Eslohe wurde 1987 von fünf musikbegeisterten Schülern gegründet und diese Rockband ‘Jump’ war indirekt auch der Ursprung des Chores, bei der ich Bassgitarrist war,“ sagte er stolz. Sie verstanden schnell, dass eine Rockband, die was auf sich hält, Backgroundsängerinnen braucht. Später entstand daraus ein eigenständiger Gospelchor mit dann auch männlichen Sängern. Im Frühjahr 1988 fand im Sauerlandtheater Arnsberg die Endausscheidung „Schulen Musiziert“ auf NRW-Landesebene statt. Dort hatten die Schulband und Gospelchor beachtliche Erfolge, unter anderen mit dem Lied „California Dreamin“. Joachim Nowak hatte schon früh die Zeichen der Zeit erkannt und in Arnsberg öffentlich bekanntgegeben, einen Jugendchor in Eslohe zu gründen, damit nach der Schulzeit weiter die Gelegenheit bestand singen zu können. Es war die Geburtsstunde des „Jungen Chor Eslohe“. Noch heute gibt es vier aktive Gründungsmitglieder: Christa-Maria Jürgens, Volker Lunau, Andreas Gierse, und Klaus Winkelmeyer.

1992 musste Joachim Nowak den Chor aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Auf Empfehlung von Franz Hoffe, der ehemals Nathens Musiklehrer an der Realschule in Grevenbrück war, wurde schnell die Nachfolge gesichert. Ein Interview zwischen Michael Nathen und Franz Hoffe, geleitet von WDR-Moderator Gisbert Baltes, fand in der Schützenhalle große Aufmerksamkeit. Es war 1992, als Michael Nathen in seinem Abiturjahr Franz Hoffe besuchte, der ihm sagte, dass man in Eslohe einen Chorleiter suche: „Das ist doch was für dich, du kannst der Musik dann eine eigene Handschrift geben“. Der „kleine“ Michael hat dieses Gespräch natürlich abends mit seiner Oma besprochen und diese meinte nur: „Michael, bind dir nicht so viel ans Bein.“

Leistung des Chores gesteigert

Die ersten lockeren Kontakte wurden dann mit bei der Veranstaltung „Mittwochs im Repetal“ geknüpft. Im Januar 1993 stand dann schon die erste Probe im Kurhaus Eslohe an und das mit 60 neugierigen Sängerinnen und Sängern.

Wie gut, das Michael Nathen damals nicht auf seine Oma gehört hat. „Mit Michael wurde stetig die Leistung unseres Chores gesteigert und wir konnten einige außergewöhnliche Projekte in den letzten Dreijahrzehnten mitgestalten“, so Klaus Winkelmeyer. Das Highlight eines jeden Jahres sind die traditionellen Weihnachtskonzerte in der Esloher Schützenhalle mit insgesamt bis heute über 32.000 Zuhörern aus NRW.

Im Namen des Kreischorverbandes übermittelte die Vorsitzende, Brigitte Raulfs, Glückwünsche. „Als im Jahr 1988 euer Chorleiter Joachim Nowak den Chor gründete, hatte wohl niemand damit gerechnet, das der Chor so eine beispiellose Erfolgsgeschichte schreibt. Ein Chor über seine Gemeindegrenze hinaus bekannt durch Rundfunk- und Fernsehauftritte, CDs – und das wohl bekannteste Highlight sind eure Weihnachtskonzerte. Ich freue mich darüber, dass der Kreischorverband Meschede einen so erfolgreichen Chor hat, der die Kultur des Singens weit über die Grenzen hinaus vertritt. Ihr versteht geschickt den Grundgedanken eines Chores, sich durch Weiterentwicklung Ziele zu setzen und mit eurem Gesang anderen Freude zu bereiten“, lobte Raulfs. „Das verbindet und fördert das gemeinsame „Wir“.

Zum Jubiläum des Chorleiters Michael Nathen sagte sie: „Ich kenne Michael aus der Zeit, wo er als Jugendlicher die Chöre von Rainer Zingler musikalisch begleitete. Damals schon konnte man feststellen, das hier etwas ganz Besonderes heranwuchs“.

Auch interessant

Kommentare