1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Eslohe

"JeKits": Esloher Grundschüler musizieren gemeinsam

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Stolz präsentieren die Schüler der katholischen Raphael-Grundschule ihre Instrumente. © Erika Biskoping

Eslohe. Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen: Hinter dieser ambitionierten Aussage steht das kulturelle Bildungsprogramm „JeKits“ des Landes, das als Nachfolgeprogramm von „JeKi“ (Jedem Kind ein Instrument) ein Angebot für die Grund- und Förderschulen ist. An 37 Grund- und Förderschulen in 20 Städten und Gemeinden der Region Sauerland waren im Schuljahr 2016/2017 2.400 Schülerinnen und Schüler in das „JeKits“-Programm eingebunden.

So auch an der katholischen Raphael-Grundschule in Eslohe. Die Musikschule Hochsauerlandkreis bietet als kulturelle Bildungseinrichtung des Kreises in zwölf Städten und Gemeinden Möglichkeiten zum Erlernen eines Musikinstruments und gemeinsamen Musizieren.

Mathilde Orgelmacher, Roland Linford und Roland Danyi von der Musikschule HSK begleiten das Projekt in Eslohe und unterrichten die begeisterten Mädchen und Jungen, die bereits ihr erstes JeKits-Jahr abgeschlossen haben. Nun, nach der musikalischen, tänzerischen Grundbildung im Klassenverbund präsentieren sie stolz ihre ersten Instrumente. Der Unterricht findet innerhalb der regulären Schulzeit statt.

Frank Schulte, Vorsitzender des Blasorchesters St. Peter und Paul Eslohe, erklärt, dass man bei der pädagogischen Umsetzung des Programms schwerpunktmäßig auf Instrumente setze. So bestehe bei einem gewissen Durchhaltevermögen für die Kinder die Möglichkeit zur weiteren Ausbildung in einem Orchester. Thorsten Jagusch, Rektor des Grundschulverbundes Eslohe, freut sich über das Miteinander.

Gemeinsam musizieren und das mit verschiedenen Instrumenten, spornt an, ist er sich sicher. Die Musikschule Hochsauerlandkreis unterstützt dabei auf der Basis interkommunaler Zusammenarbeit die Grundschulen sowohl in der Unterrichtspraxis als auch aufbauend als außerschulische Partnerin.

Der HSK begleitet auch die Bewerbung der Schulen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden während der unterschiedlichen Förderphasen.

Auch interessant

Kommentare