1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Eslohe

Wald und Holz NRW legt Forstbetriebswerk Salwey vor

Erstellt:

Kommentare

Nils Weinbrenner (Wald und Holz NRW, Revierleiter Salwey) Jörg-Detlef Meißner (Wald und Holz NRW) und Martin Steilmann (Forstplanungsbüro Bernhard Heuer) (v.l.) bei der Waldinventur. Foto: Wald und Holz NRW
Nils Weinbrenner (Wald und Holz NRW, Revierleiter Salwey) Jörg-Detlef Meißner (Wald und Holz NRW) und Martin Steilmann (Forstplanungsbüro Bernhard Heuer) (v.l.) bei der Waldinventur. © Wald und Holz NRW

Salwey. Die Mitglieder der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Salwey können jetzt ihr neues Forstbetriebswerk entgegennehmen. Dieses umfasst 1873 Hektar Wald zwischen Ober- bzw. Niedersalwey im Norden und Cobbenrode im Süden. Über ein Jahr haben die Mitarbeiter des Forstplanungsbüros Bernhard Heuer aus Sundern-Linnepe unter Federführung der Förster von Wald und Holz NRW jeden einzelnen Baumbestand in Augenschein genommen, vermessen und schließlich einen Bewirtschaftungsvorschlag erarbeitet, wie Wald und Holz mitteilt.

Das nun vorliegende Planungswerk gibt Aufschluss über die Verhältnisse im Wald und Handlungsempfehlungen, so dass den Eigentümern die Möglichkeit eröffnet wird, ihre forstwirtschaftlichen Maßnahmen für die kommenden zehn Jahre zu planen. Gezielt wird dabei auf Fragestellungen, zum Beispiel wie viel Holz geschlagen werden kann und wo der Wald verjüngt werden sollte, eingegangen.

„Natürlich muss dabei auch auf die Herausforderungen des Klimawandels eingegangen werden“, betont Olaf Ikenmeyer, der für den Privatwald zuständige Fachgebietsleiter des Regionalforstamtes Oberes Sauerland. 2018 sei jetzt schon ein forstliches Ausnahmejahr. Gerade die Frühjahrsstürme Burglind und Friederike und besonders der Trockensommer hätten schmerzlich gezeigt, dass der Klimawandel nicht vor unseren Wäldern haltmacht. Von den fehlenden Niederschlägen seien zwar alle Baumarten betroffen, besonders schwer habe es aber vor allem die Fichte getroffen. Mittlerweile sei diese Nadelbaumart durch die Trockenheit so stark geschwächt, dass sie den durch den warmen Sommer begünstigten Borkenkäfern nichts entgegensetzen konnte und viele Fichten abstarben. Bei der Auswahl der Baumarten und der Pflege unserer Wälder müssten nun mehr denn je der Klimawandel und seine Folgen Berücksichtigung finden.

Die Fachleute möchten den Risiken mit strukturreichen Mischwäldern und klimastabilen Baumarten begegnen. „Auch dabei besteht zwar ein Risiko, dieses wird aber auf mehrere Baumarten verteilt.“

Förster Nils Weinbrenner achtet deshalb stets darauf, die richtige Mischung und Struktur zu schaffen, damit die nächste Baumgeneration möglichst gut an die veränderten Niederschlags- und Temperaturverhältnisse angepasst ist und der Wald der FBG Salwey auch künftig eine verlässliche Einnahmequelle für die Waldbesitzer und Rückgrat der Holzversorgung der heimischen Sägeindustrie darstellt. Gleichzeitig, ergänzt Weinbrenner, „dürfen neben der Holznutzung auch die Bereiche Naturschutz und Erholung nicht außer Acht gelassen werden, denn auch diese Funktionen sollten die Wälder zwischen Leckmart und Homert langfristig und nachhaltig erfüllen.“

Auch interessant

Kommentare