1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Eslohe

Weltrekordversuch und großes Programm bei NRW Holzrückemeisterschaft mit Pferden in Cobbenrode

Erstellt:

Kommentare

Pumuckel versucht einen Weltrekord aufzustellen.
Pumuckel versucht einen Weltrekord aufzustellen. © Privat

Dass es nicht immer auf die Größe ankommt, beweist Pumuckel. Das Shetland-Pony misst gerade einmal 50 Zentimeter und ist somit kleinwüchsig. Doch das hindert das Mini-Mini-Shetty nicht daran, ganz groß herauszukommen. Ganz im Gegenteil: Am 7. Mai kommt Pumuckel nach Cobbenrode, um als weltweit kleinstes Holzrückepferd von sich reden zu machen (Kurier berichtete). 

Cobbenrode - Das Team des Heimat- und Fördervereins Cobbenrode hat noch alle Hände voll zu tun – die NRW Holzrückemeisterschaft mit Pferden am 6. und 7. Mai in Cobbenrode auf dem Gelände des historischen Vorspannhof „Stertschultenhof“ rückt immer näher. In der Woche vor der Veranstaltung wird das Gelände für die Meisterschaft und den Handwerkermarkt vorbereitet. Der Parcours für die Meisterschaft wird in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Zugpferde NRW (IGZ NRW) aufgebaut.

Die erstmalig im Jahr 2015 in Cobbenrode ausgetragene Meisterschaft findet nur alle zwei Jahre statt und musste im Jahr 2021 eine coronabedingte Zwangspause einlegen. Umso mehr freut sich der Heimat- und Förderverein Cobbenrode in Zusammenarbeit mit der Interessengemeinschaft Zugpferde NRW (IGZ NRW), endlich wieder durchstarten zu können. Diese Veranstaltung gilt als Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft im Holzrücken mit Pferden. Geplant sind für Samstag, 6. Mai, ein einfacher Ein- und Zweispänniger Wettbewerb und für Sonntag, 7. Mai, der Meisterschaftswettkampf mit verschärften Regeln zur Ermittlung des NRW-Meisters oder der NRW-Meisterin. „Ja richtig, die Waldarbeit mit Pferden liegt nicht nur in den Händen der Männer. Es ist faszinierend zu sehen, wie die Holzrücker und Holzrückerinnen ihre imposanten Kaltblutpferde teilweise nur durch Zurufe lenken und die Holzstämme bewegen lassen“, so der Heimat- und Förderverein. Teilnehmer aus anderen Bundesländern sind willkommen und nehmen auch teil, können aber nicht NRW-Meister werden.

Als wären Größe und Kraft dieser Tiere noch nicht genug, wartet das Showprogramm mit weiteren Highlights auf. Ein Teil wird der Auftritt einer der größten Pferderasse der Welt sein. Das „Shire Horse“ ist ein Kaltblutpferd mit einem Stockmaß von bis zu 210 Zentimetern und hat seinen Ursprung im 18. Jahrhundert in England. Von dort aus verbreiteten sie sich über die ganze Welt.

Handwerksmarkt lockt Besucher an

Es gibt aber nicht nur eine der größten Pferderassen zu sehen, sondern eben auch das wohl derzeit kleinste Pferd der Welt. Pumuckel, bekannt aus dem Fernsehen, ist derzeit der Star im Reitstall von Carola Weidemann aus Breckerfeld. Mit seinen 50 Zentimetern strebt Pumuckl den Eintrag in das Guinness- Buch der Rekorde an. Auch als weltweit kleinstes Holzrückepferd will Pumuckl nun am 7. Mai gegen 15 Uhr den Rekordversuch starten.

Im Rahmen der NRW Holzrückemeisterschaft mit Pferden zeigt die Interessengemeinschaft Arbeitspferde (IGA) um das Team von Jürgen Donker aus Osterwald in Niedersachsen, wie Feld- und Forstarbeiten nur mit Pferdekraft bewerkstelligt werden können. Ein Leckerbissen für das Auge dürfte außerdem die Pferdemühle sein. Die zweitägige Veranstaltung steht in diesem Jahr unter der Überschrift „Nachhaltige Land und Forstwirtschaft im Klimawandel“. Im Rahmen des Events findet eine Ausstellung zum Thema „Vom Sämling zum Baum der Zukunft“ statt. Zu diesem und ähnlichen Themen sind unter anderem die Forstbaumschule Christian Mütherich aus Niederlandenbeck in Zusammenarbeit mit dem „Landesbetrieb Wald und Holz NRW“ und dem „Regionalforstamt Oberes Sauerland Ranger Südwestfalen“ in Schmallenberg, außerdem mehrere Ranger sowie Forstamtsmitarbeiter. Für die kleinen Besucher halten die Mitarbeiter des Regionalforstamtes Oberes Sauerland einige Überraschungen bereit.

An beiden Tagen findet außerdem auf dem Gelände des historischen Vorspannhof „Stertschultenhof“ ein Handwerksmarkt statt. Für das leibliche Wohl in Form von kalten Getränken und herzhaften Speisen ist gesorgt.

Neben zahlreichen ehrenamtlichen Helfern wird diese Veranstaltung von drei Schirmherren unterstützt. Zu diesen zählen unter anderem der Bürgermeister der Gemeinde Eslohe, Stefan Kersting, und Dr. Karl Schneider, Landrat des Hochsauerlandkreises.

Am Sonntag, 7. Mai, gegen 16 Uhr findet die Siegerehrung des NRW Meisters statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung (inklusive grobem Zeitplan) finden alle Interessierten unter www.hoftage.de

Auch interessant

Kommentare