1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Eslohe

Wenholthausen ist digital 

Erstellt:

Von: Claudia Metten

Kommentare

Die Verantwortlichen freuen sich über die neue DorfApp.
Die Verantwortlichen freuen sich über die neue DorfApp. © Claudia Metten

Was gibt’s für Neuigkeiten aus dem Dorf? Wer hat einen Rollator zu verkaufen oder wer bietet der Schildkröte ein neues Zuhause? Diese und viele weitere Informationen, tagesaktuelle Geschehnisse, ein Stück Heimatgeschichte, Veranstaltungshinweise und vieles mehr bietet die neue DorfFunk-App aus Wenholthausen, die seit Juli freigeschaltet ist.

Wenholthausen – „Die Idee zu der App entstand bereits 2016 durch die Dorfgemeinschaft im Rahmen von IKEK (integriertes kommunales Entwicklungskonzept)“, berichtet Jürgen Stracke über die Anfänge des spannenden Gedankens.

In die Wege geleitet wurde das Leader-Projekt im 1.500 Seelendorf Wenholthausen schließlich durch den Heimatverein, der sich anteilig an den Kosten beteiligt hat. Die technische Betreuung des digitalen Rundgangs erfolgt durch das Fraunhofer Institut. „Die Basis für die App ist die neue Website www.wenholthausen.info. Sie ist das Kernstück von allem mitsamt Vereinen, Kirchen, Institutionen, Terminen oder auch spannenden Berichten und Fotos“, ergänzt Peter Hönninger, der zusammen mit Jürgen Stracke, Ralf Engstfeld und Maximilian Jürgens das Redaktionsteam bildet.

Wie eine digitale Dorfzeitung, nur eben viel aktueller, ausführlicher und passgenauer, informieren DorfFunk-App und DorfWebsite zeitnah wie das Zwischenergebnis im Fußball oder Tennis lautet, wer das Tor geschossen hat oder ob Oma Hilde einen Fahrer zum Supermarkt nach Eslohe benötigt bzw. dass bei Opa Franz der Rasen gemäht werden muss.

Ganz nach dem Motto „Wer suchet der findet“, wechseln so zudem die unterschiedlichsten Utensiien ihren Besitzer. Ob Inliner, fehlendes Werkzeug oder zu kleine Kindersachen, jeder App-User kann so schnell die fehlenden Dinge und Gerätschaften erhalten.

„Die App wurde bereits gut angenommen. Schon über 300 Nutzer haben sie auf ihrem Smartphone installiert“, freute sich das Redaktionsteam über den Erfolg in so kurzer Zeit.

Ziel der ehrenamlichen Redakteure ist es, bis Ende des Jahres 600 Nutzer zu bekommen, damit sie über den digitalen Dorfplatz in der Westentasche rund um die Uhr auf dem Laufenden sind. Getreu dem Slogan „Unser Dorf ist digtal Dorf“ heißt es für die Bewohner von Wenholthausen, ihre Urlaubsgäste, Buiterlinge als auch weggezogene Studenten: Einfach nur den Qr Code scannen, die App www.dorf.app herunterladen und installieren, sich anmelden und schon kann der Rundgang durch den Ort losgehen.

„Unterstützung bekommen wir durch 15 Autoren, die ihre Vereinsbeiträge auf der Website regelmäßig hochladen und so mitsamt Chronik zur Dorfgeschichte beitragen“, so die vier tatkräftigen Männer aus dem Luftkurort. „So werden Touristen über die Ferienregion genau informiert, Einheimische wissen, wie hoch der Pegelstand in der Wenne ist bzw. wie sich das Wetter morgen entwickelt.“

Auch interessant

Kommentare