Der Abschied von Burkhard Emde nach 28 Vorstandsjahren sowie die Erhöhung der Hallenmiete standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Hesborn.
Die Energiewende in Deutschland soll bis zum Jahr 2050 vollbracht sein. Dann würden 80 Prozent der Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen gespeist.
Die Delegiertenversammlung des ChorVerbandes Altkreis Brilon fand am vergangenen Wochenende erstmals im Gemeindehaus in Braunshausen, einem Ortsteil der Stadt Hallenberg, statt.
Witz, Parodie, Show und Tanz vom Feinsten wurden dem Publikum auf der Kappensitzung des Lieser Karnevalvereins (LCV) geboten. Über 100 Narren wirkten in dem bunten Programm mit.
Da in der Stadthalle übergangsweise die Stadtverwaltung untergebracht ist, war der Karneval an Weiberfastnacht in die Schützenhalle verlegt worden. In diesem Jahr waren erstmals nicht nur Frauen eingeladen, sondern auch Männer.
Der Hallenberger Burschenkarneval durfte auch in diesem Jahr in der beheizten Hallenberger Schützenhalle als feste Größe im Hallenberger Terminkalender nicht fehlen.
Kernpunkte der Jahreshauptversammlung der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Liesen in der Schützenhalle waren kürzlich der Jahresrückblick, der Kassenbericht, die Vereinssatzung und anstehende Neuwahlen.
Sein 25-jähriges Jubiläum bei der Stadt Hallenberg feierte Volkhard Kunst am 1. Januar 2013. Zum 1. Januar 1988 war er als Forstinspektor zur Anstellung in den Dienst der Stadt getreten.
Im Pfarrheim in Hesborn fand jetzt ein Treffen der Theatergruppe, des Regisseurs und des Helferteams statt, zu dem der Vorstand der Kolpingsfamilie Hesborn eingeladen hatte.