ist zurück, unser nach vorn gerichteter Kurs wurde bestätigt.“
19.15 Uhr, HSK II: Die CDU hat im HSK II bisher klar ihre Hochburgen in Medebach und Hallenberg. Hier liegt Matthias Kerkhoff bei 65,7 bzw. in Hallenberg bei 63,5 Prozent.
19.12 Uhr, HSK I: Spannend ist übrigens insbesondere der Kampf um die Stadt Arnsberg, aus der die beiden Landtagskandidaten von CDU und SPD kommen. Hier ist das Rennen zwischen Klaus Kaiser und Frank Neuhaus deutlich enger als im gesamten Wahlkreis. Kaiser (CDU) führt hier mit 39,2 Prozent vor Neuhaus (SPD) mit 33,0 Prozent.
19.07 Uhr, HSK I: Halbzeit im HSK I und Klaus Kaiser (CDU) rutscht mit 49,97 Prozent hauchdünn unter die 50-Prozent-Marke. Der Vorsprung vor Frank Neuhaus (SPD, 23,7 Prozent) ist trotzdem noch mehr als komfortabel. Helle Sönnecken (Grüne) kann sich weiter steigen (10,8 Prozent), ebenso wie Jürgen Antoni (AFD, 5,7 Prozent) und Hubertus Wiethoff (FDP, 5,4 Prozent). Zweitstimmen zur Halbzeit: CDU 49,2, SPD 22,1, Grüne 11,5, FDP 5,6, AFD 5,5, Die Partei 1,6 und Linke 1,0 Prozent; Sonstige: 3,5 Prozent.
19.00 Uhr, HSK II: Im HSK II sind inzwischen schon deutlich über die Hälfte der Stimmbezirke ausgezählt (94 von 167). Die Ergebnisse sehen derzeit so aus: Kerkhoff 53,8 Prozent, Weber 23,3 Prozent, Grunwald 7,8 Prozent, Hartwig 6,0 Prozent, Dr. Köhne 4,2 Prozent. Für Jörg Hunold (Freie Wähler, 2,1 Prozent), Pauline Würfel (Die Partei, 1,6 Prozent) und Reinhard Prange (Linke, 1,2 Prozent) geht wenig. Bei den Zweitstimmen sieht es so aus: CDU 50,2 Prozent, SPD 22,6 Prozent, Grüne 9,6 Prozent, AFD 6,4 Prozent, FDP 5,1 Prozent, Freie Wähler 1,6 Prozent und Die Partei 1,2 Prozent.
18.50 Uhr, HSK I: Im Wahlkreis HSK I sind noch nicht so viele Stimmbezirke wie im HSK II ausgezählt, das Ergebnis ist bei den Erststimmen aber sehr ähnlich: Klaus Kaiser (CDU) steht bei 55,3 Prozent deutlich vor Frank Neuhaus (SPD) mit 20,3 Prozent. Helle Sönnecken (Grüne) holt für die Grünen bis dato deutlich mehr Stimmen als ihr Pendant im HSK II, steht bei 10,3 Prozent. Jürgen Antoni (AFD) und Hubertus Wiethoff (FDP) liegen dahinter fast gleich auf (5,2 zu 5,1 Prozent).
18.45 Uhr, HSK II: Im HSK II schreitet die Stimmenauszählung weiter voran, das Ergebnis verändert sich. 56 von 167 Stimmbezirke sind ausgezählt und ergeben: Matthias Kerkhoff (CDU) liegt mit 55,7 Prozent vorne, Hubertus Weber (SPD) dahinter mit 22,9 Prozent. Bastian Grunwald (Grüne) hat Nils Hartwig (AfD) inzwischen überholt, liegt mit 7,3 Prozent zu 5,8 Prozent nun auf Platz drei. Dr. Jobst Köhne (FDP) liegt dahinter mit 3,5 Prozent.
18.22 Uhr: Bei der Landtagswahl im HSK sind in diesen Minuten sieben Stimmbezirke im Wahlkreis HSK II ausgezählt. Matthias Kerkhoff (CDU) liegt mit großem Vorsprung (66,3 Prozent) vor Hubertus Weber (SPD, 17,7 Prozent). Nils Hartwig (AfD) und Bastian Grunwald (Grüne) platzieren sich im Moment etwas abgeschlagen dahinter (4,6 bzw. 4,3 Prozent). Im Wahlkreis HSK I ist ein Stimmbezirk ausgezählt, nachdem Klaus Kaiser (CDU, 66,2 Prozent) deutlich vor Frank Neuhaus (SPD, 19,1 Prozent) führt. Die Zweitstimmen dominieren zu Beginn in beiden Wahlkreisen die CDU mit jeweils um die 60 Prozent vor der SPD mit jeweils um die 20 Prozent.
18.00 Uhr: Die ersten Prognosen für die Landtagswahl in NRW sind da. ARD und ZDF sehen die CDU deutlich vor der SPD. Für die Grünen deutet sich ein Rekordergebnis an. FDP und AfD müssen um den Einzug ins Parlament zittern. Demnach liegt die CDU derzeit bei etwa 35 Prozent, die SPD bei etwa 28 Prozent, die Grünen bei etwa 18 Prozent, die FDP bei etwa 5 Prozent, die AfD bei etwa 6 Prozent, die Linke bei etwa 2 Prozent und Sonstige bei 6 Prozent.
17.30 Uhr: Die Wahllokale haben nur noch eine halbe Stunde geöffnet, dann beginnt die Auszählung der Stimmen in den 128 Wahlkreisen in NRW. Um 18 Uhr wird die erste Prognose erwartet. Es wird ein enges Rennen zwischen CDU und SPD erwartet.
12.00 Uhr: Bei den Zweitstimmen wird es laut Prognosen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen CDU und SPD geben. In den jüngsten Umfragen lag die CDU stets knapp vorne.
9.30 Uhr: 29 Parteien treten bei der NRW-Wahl an. So ist die Reihenfolge auf dem Stimmzettel, den Sie heute im Wahllokal bekommen.
8.00 Uhr: Die Wahllokale öffnen. Bis 18 Uhr können alle Wahlberechtigte ihre Stimme abgeben. Wenn Sie Ihre Wahlunterlagen verlegt haben, ist dies kein Problem. Auch ohne Wahlbenachrichtigung können Bürger ins Wahllokal kommen.
Wer NRW die kommenden 5 Jahre regiert, werden die Entwicklungen am Wahlsonntag zeigen - beziehungsweise sobald feststeht, wer die NRW-Wahl gewonnen hat und Ministerpräsident wird. Sicher sein konnte sich im Vorfeld der Landtagswahl aufgrund der knappen Umfragen zumindest niemand.
Die aktuellen Hochrechnungen am Abend der Landtagswahl in NRW werden bereits einen ersten Fingerzeig geben, wer Nordrhein-Westfalen künftig regieren könnte. Aber ganz gleich, ob die CDU mit Hendrik Wüst oder die SPD mit Thomas Kutschaty das Rennen macht: Alleine werden sie nicht regieren können.
Es werden anhand der Sitzverteilung mehrere Koalitionen möglich sein. Wer am Ende mit wem ein Bündnis bildet, wird erst Tage nach der NRW-Wahl feststehen. Erst einmal müssen die offiziellen Ergebnisse der Landtagswahl NRW feststehen.
Die CDU ist klarer Favorit im Wahlkreis 124 HSK I. Mit 48,7 Prozent der Stimmen gewann Klaus Kaiser vor fünf Jahren das Direktmandat. Auch bei den Zweitstimmen lag die CDU mit 43,1 Prozent der Stimmen klar vor der SPD (27,5 %). Der Landtagsabgeordnete Klaus Kaiser, der bereits seit dem Jahr 2000 im Düsseldorfer Landtag sitzt, tritt in diesem Jahr wieder für die CDU als Direktkandidat an.
Die Direktkandidaten im Überblick:
Name | Partei | Wohnort | Geburtsjahr | Beruf |
Klaus Kaiser | CDU | Arnsberg | 1957 | Landtagsabgeordneter |
Frank Neuhaus | SPD | Arnsberg | 1969 | Gerichtsvollzieher |
Hubertus-Johannes Wiethoff | FDP | Eslohe | 1968 | Fachkraft für Lager und Logistik |
Helle Sönnecken | Grüne | Sundern | 1986 | Vertriebsassistentin |
Karl-Ludwig-Gössling | Linke | Bestwig | 1957 | Pensionär |
Jürgen Antoni | AfD | Arnsberg | 1964 | Polizeibeamter |
Idiz Greiwe | Die Partei | Sundern | nicht bekannt | Schüler |
Hans Klein | Freie Wähler | Sundern | nicht bekannt | nicht bekannt |
Auch im Wahlkreis 125 HSK II wäre alles andere als ein klarer Sieg der CDU eine Überraschung. Direktkandidat Matthias Kerkhoff siegte vor fünf Jahren mit 56,5 Prozent der Stimmen. Auch bei den Zweitstimmen lag die CDU (47,4 %) klar vor der SPD (24,9 %). Matthias Kerkhoff ist seit 2012 Landtagsabgeordneter und tritt auch in diesem Jahr wieder für die CDU an.
Die Direktkandidaten im Überblick:
Name | Partei | Wohnort | Geburtsjahr | Beruf |
Matthias Kerkhoff | CDU | Olsberg | 1979 | Landtagsabgeordneter |
Hubertus Weber | SPD | Brilon | 1965 | IT-Unternehmer |
Dr. Jobst Heinrich Köhne | FDP | Meschede | 1963 | Sales Representative IBM Security |
Bastian Grunwald | Grüne | Brilon | 1980 | Schulbegleiter |
Reinhard Prange | Linke | Brilon | 1947 | Rentner |
Nils Hartwig | AfD | Holzwickede | 1992 | Student |
Pauline Würfel | Die Partei | Marsberg | nicht bekannt | Verkäuferin |
Jörg Hunold | Freie Wähler | Brilon | nicht bekannt | Gerichtsvollzieher |
NRW ist in 128 Wahlkreise zur Landtagswahl eingeteilt. Ein Wahlkreis soll sich so weit es geht an den Grenzen der Landkreise und kreisfreien Städte orientieren. Entscheidend ist aber eine gleichmäßige Bevölkerungszahl in allen Wahlkreisen. Zum Wahlkreis 124 gehören Arnsberg, Eslohe, Schmallenberg und Sundern. Zum Wahlkreis 125 gehören Bestwig, Brilon, Hallenberg, Marsberg, Medebach, Meschede, Olsberg und Winterberg. Weitere Wahlkreise in der Nachbarschaft sind 121 Märkischer Kreis I, 122 Märkischer Kreis II, 123 Märkischer Kreis III, 126 Siegen-Wittgenstein I, 127 Siegen-Wittgenstein II und 128 Olpe.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Bürger über die Landesliste der Parteien in NRW. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) wird herausgefordert von Thomas Kutschaty (SPD). Weitere Spitzenkandidaten bei der Landtagswahl sind Mona Neubaur (Grüne) und Joachim Stamp (FDP).