Erlinghauser Vereine laden gemeinsam zu Jugendaktionstag ein

Erlinghausen. „Tolle Idee – das machen wir!“ Als Gisbert Schröder, Vorsitzender des Fördervereins „Use Erlingsen“ mit dem Vorschlag für einen Jugendaktionstag um die Ecke kam, waren alle anderen Vereinsvertreter sofort Feuer und Flamme. Nach gründlicher Planung steigt er nun Sonntag in einer Woche.
Die Idee ist, Kindern und Jugendlichen zu zeigen, welche Freizeitangebote es für sie im Ort gibt. Allen Erlinghauser Vereinen soll so eine Plattform geboten werden, wo sie sich mittels verschiedener Aktivitäten vorstellen können und Werbung für sich machen, um neue Mitglieder zu gewinnen. Wie andernorts auch, fehlt den Vereinen wegen des demografischen Wandels und der veränderten Situation an den Schulen (Ganztag, G8), häufig der Nachwuchs. Einige Vereine begegneten dem Problem mit vereinsübergreifenden – ja manchmal sogar landesübergreifenden – Initiativen, wie zum Beispiel der Musikverein, wo es mittlerweile mehr aktive Nachwuchsmusiker gibt als Erwachsene, oder der Sportverein mit seinen Jugend-Spielgemeinschaften. Neun Vereine und Gruppen, darunter „Use Erlingsen“ mit seinen verschiedenen Arbeitsgruppen, gestalten den Jugendaktionstag.
Jugendliche drehen Filmsequenzen
Mit im Boot sind auch Gruppierungen der Kirche, wie zum Beispiel die KLJB. Los geht es am Sonntag, 17. September, um 10.30 Uhr mit einer von den Jugendlichen selbst gestalteten Messe. Dazu haben sie sich eigens in „Klausur“ in Hoinkhausen bei Rüthen vorbereitet. Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Jugendhaus werden Laufkarten ausgegeben, auf denen sich die Jugendlichen die Teilnahme an den verschiedenen Angeboten abstempeln lassen können. Rund um das Jugendheim werden von 12.30 Uhr bis 14 Uhr die Feuerwehr und der Gesangverein mit Aktionen präsent sein. Weiter geht es von 14 Uhr bis 15.30 Uhr an der Schützenhalle. Dort können die Jugendlichen sich am Schießstand erproben, Gardetanz ausprobieren und mit der Karnevalsgesellschaft in Kontakt kommen.
Dritte und letzte Station ist ab 15.30 Uhr die Alte Schule. Hier erwarten die Kinder sportliche Angebote rund um den Ball, der Musikverein lädt zum musizieren ein und es kann gebastelt werden. Der Abschluss findet um 17 Uhr wieder am Jugendheim statt.
Den ganzen Tag über sollen die Jugendlichen mit ihrer Handykamera das festhalten, was ihnen am meisten Spaß macht. Die einzelnen Sequenzen werden anschließend zu einem Film zusammengeschnitten, der zu einem späteren Zeitpunkt gezeigt werden soll. Eingeladen sind dabei alle Kinder und Jugendlichen von fünf bis 18 Jahren, angesprochen fühlen sollen sich ausdrücklich auch Jugendliche aus anderen Ortsteilen oder dem benachbarten Waldeck.
Weitere Initiativen sind geplant
„Schon jetzt kommen viele Jugendliche zu uns, weil hier etwas los ist und es Angebote gibt, die es woanders nicht gibt“, berichtet Schröder. “Die Jugendlichen müssen dazu nicht unbedingt nach Niedermarsberg“, betont er. Der Jugendaktionstag soll „zeigen, was wir können“.
„Entstanden ist die Idee im Rahmen eines Seminars in der Landesvolkshochschule Hardehausen“, erzählt Schröder. Dort ging es um die Entwicklung von Projekten, wie man „Vereine fit für die Zukunft“ macht. Im März dieses Jahres fuhren dann jeweils zwei Vertreter aller Erlinghauser Vereine – insgesamt 17 Leute – für einen zweitägigen Workshop erneut nach Hardehausen. Unter fachlicher Betreuung arbeiteten sie die jeweiligen Stärken und Schwächen ihrer Vereine heraus und diskutierten Formen der Zusammenarbeit.
Aus zehn interessanten Projektvorschlägen kristallisierten sich drei Vorhaben heraus, welche in Erlinghausen umgesetzt werden sollten: Der Jugendaktionstag, Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft des Grundschulgebäudes sowie die Vereinbarung, sich zukünftig regelmäßig alle halbe Jahre zusammenzusetzen, um nach Schnittmengen zu suchen und gemeinsame Aktivitäten zu planen.
Ein sechsköpfiges Organisationsteam machte sich daraufhin ans Werk. „Soviel ich weiß, ist unsere Aktion so ziemlich einmalig in der Region“, sagt Schröder – und fügt hinzu: „Wenn man nichts macht, stirbt ein Dorf aus“.