1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Marsberg

Hallenbad Diemeltal öffnet nach umfangreicher Sanierung pünktlich zum Ferienbeginn

Erstellt:

Von: Kristin Sens

Kommentare

Architekt Jürgen Kepplin (re.) erläuterte den Eröffnungsgästen (li. Bürgermeister Thomas Schröder) die durchgeführten Maßnahmen.
Architekt Jürgen Kepplin (re.) erläuterte den Eröffnungsgästen (li. Bürgermeister Thomas Schröder) die durchgeführten Maßnahmen. © Kristin Sens

Zahlreiche Menschen drängeln sich an der Kasse des Hallenbads Diemeltal in Marsberg – aber keiner von ihnen hat eine Badehose oder einen Bikini dabei. Der Grund: Nach neunmonatiger Bauzeit wurde das Bad, von Grund auf saniert, feierlich wieder eröffnet.

Marsberg – 2021 war der Bauantrag gestellt worden, im vorigen Sommer war Baubeginn. „Die 1,5 Millionen Euro Fördermittel waren ein großes Glück – angesichts der endlos langen Wunschliste aber letztendlich doch begrenzt“, erklärte Architekt Jürgen Kepplin. Die Auswahl, was davon gemacht werden solle, sei nicht einfach gewesen. Das Ergebnis aber kann sich sehen lassen.

Einige der Maßnahmen fallen sofort ins Auge, wie der komplett entkernte, neue Umkleide-, Dusch- und Sanitärbereich. Vier Sammel- und 16 Einzelumkleiden sowie eine großzügige, rollstuhlgerechte Kabine sind entstanden. Optimiert wurde auch die Entwässerung. Dank einer vereinheitlichten, linearen Gefälleführung und rund 64 laufenden Metern mit Edelstahlrinnen, ist die Zeit der Pfützenbildung passé.

Rund 600 Quadratmeter Wand- und Bodenfliesen wurden neu verlegt, aufgelockert durch hellgrüne Streifen. Zusammen mit den leuchtend gelben Schlüsselbändchen für die Umkleideschränke, machen sie Lust darauf, sofort ins Wasser zu springen.

In einem ebenso frischen Grün wurden auch die Poller und Mauern gestrichen, die den Eingang zum Bad flankieren - fast die einzige Maßnahme, an der man bereits von außen erkennen konnte: Hier tut sich was.

Im Beckenbereich bekam der Hubboden eine neue Auflage, der große Sprungturm wurde saniert und neue Sprungbretter sowie neue Startblöcke installiert. Auch das KAB-Becken für Kleinkinder, Senioren und Menschen mit Handicap wurde aufgewertet; die neu verglasten Trennwände ermöglichen nun eine gute Sicht von außen wie von innen.

Hinter einem Zaun versteckt, befindet sich eine der wichtigsten Sanierungsmaßnahmen, die Anlage zur Wärmerückgewinnung. Dank neuster Technik können jetzt bis zu 90 Prozent der Abluftwärme recycelt werden (vorher waren es bis zu 30 Prozent). Der Öffentlichkeit verborgen bleiben auch die neuen Materiallager- und Technikräume. „Alles in allem, sinnvoll eingesetztes Geld“, fasste der Architekt zusammen.

Buchstäblich bis zur letzten Minute sei noch gestrichen und geputzt worden, um das Bad pünktlich eröffnen zu können. „Eine Nutzung ist nun, mit einer marginalen Änderung, wieder genauso möglich wie vor Corona“, freute sich Bürgermeister Thomas Schröder.

Der Startschuss zum Badevergnügen fällt, passend zum Beginn der Osterferien, heute am 1. April. Mindestens eine Gruppe kann dies kaum erwarten: Die Frühschwimmer. Eine muntere Truppe, die zum Teil seit über 40 Jahren dem Hallenbad die Treue hält und an sieben Tagen die Woche jeden Morgen pünktlich um 7 Uhr (früher sogar schon um 6.30 Uhr) auf der Matte steht.

Angenehme Temperaturen

„Erst Corona und dann die Sanierung. Wann können wir endlich wieder?“, fragten sie voller Sehnsucht nach dem – nicht ganz so kühlen – Nass. (Das Hauptbecken bietet eine Wassertemperatur von 29 Grad, das KAB-Becken 32 Grad Celsius.)

„Meine Enkelkinder haben hier schwimmen gelernt“, berichtete Milly Elbe und zeigte stolz die Broschüre zur Einweihung des Hallenbades im September 1981. Seit diesem Tag dreht sie regelmäßig jeden Morgen ihre Runden im Wasser.

Ein besonderes „Bonbon“ gibt es für die ersten jugendlichen Schwimmbadbesucher: Sie erhalten beim Erwerb einer Eintrittskarte einen Gutschein für einen weiteren Besuch.

Öffnungszeiten

Als Entschädigung für die lange Schließung bleibt das Bad an den Osterfeiertagen geöffnet. Gleiches gilt für Christi Himmelfahrt, Fronleichnam und Pfingstmontag. Am Wochenende öffnet das Bad zukünftig erst um 8 Uhr und schließt um 17 Uhr. An Wochentagen öffnet es ebenfalls eine Stunde später, um 15 Uhr - und schließt um 21 Uhr, wie vor Corona. Alle Zeiten und Tarife, auch für den Saunabetrieb, sind nachzulesen: www.tourismus-marsberg.de/index.php/aktiv/sport-freizeit/244-hallenbad-und-saunalandschaft-2

Auch interessant

Kommentare