1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Meschede

750 farbenfrohe Fische: Besonderes Kunstprojekt zum Jubiläum

Erstellt:

Von: Claudia Metten

Kommentare

Freienohl Kunst
750 farbenfroh gestaltete Fische: In Freienohl gibt es passend zum 750. Jubiläum des Ortes ein besonderes Kunstprojekt. © Claudia Metten

Farbenfroh gestaltete Fische, die im Wind flattern, soweit das Auge reicht. Die Freienohler Bürger haben sich richtig ins Zeug gelegt, um Windsäcke in Fischform zu nähen und zu bemalen. 750 sind es geworden, genau passend zur 750-Jahrfeier von Freienohl, die an diesem Wochenende, Samstag und Sonntag, 27. und 28. August, stattfindet. „Ein tolles Projekt, die Bürger haben sich mit Kunst auseinandergesetzt und etwas Imposantes umgesetzt. Die Ruhrbrücke war abends schon voller Zuschauer“, so Meschedes Bürgermeister Christoph Weber bei der Vorstellung des Projekts. Er selbst beteiligte sich auch aktiv an der Gestaltung eines Fisches.

Freienohl - Der „Fischschwarm Freienohl“ ist eine Idee der gebürtig aus Minnesota stammenden Künstlerin Carly Schmitt im Rahmen der Reihe „Kultur mit Ausblick“. Bereits im Juni besuchte die international etablierte Malerin die ersten Schulen und Kindergärten, wo sofort fleißig die ersten bunten Fische gestaltet wurden. Viele weitere folgten anschließend in drei öffentlichen Workshops Mitte August. Weitere 400 Fische wurden ehrenamtlich von fleißigen Helfern genäht, wodurch die Teilnahme am Projekt kostenlos angeboten werden konnte. „750 Fische zu gestalten war unser großes Ziel. Mit 300 hatten wir allerdings nur gerechnet“, berichteten Carly Schmitt und Anne Wiegel, Mitarbeiterin im Kulturamt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede, gleichermaßen begeistert über ihren Erfolg.

Ausstellung bis zum 23. September

Dass es am Ende durch ganz viel Eifer und generationenübergreifenden Einsatz tatsächlich 750 „fliegende Fische“ geworden sind, so viele wie Freienohl an Jahren zählt, hat Jung und Alt sowie die Stadt Meschede, als Veranstalter der Aktion, überrascht und erfreut. „Die neue Kultur ist spannend im Sauerland. Allein durch Mund-zu-Mund-Propaganda hat sich die Werbung total schnell verbreitet. Viele Leute haben in der Schützenhalle in schöner Atmosphäre zusammengearbeitet“, ergänzte Cary Schmitt voller Enthusiasmus.

Bis zum 23. September ist das gelungene Freienohler Gemeinschaftsprojekt von der Ruhrbrücke aus zu bewundern. Danach können die Fische in der Schützenhalle in der Zeit von 16 bis 18 Uhr von ihren Besitzern und Gestaltern abgeholt werden, um dann vielleicht in den Freienohler Gärten ein neues Zuhause zu finden. Auch Bestwigs Bürgermeister Ralf Péus lobte die Projektreihe „Kultur mit Ausblick“, stellte das starke Netzwerk mit regem Austausch sowie das Engagement der Bürger und Dorfgemeinschaften in den Vordergrund.

Diese Angebote sind wichtig und ein guter Ansatz in Bestwig und Meschede. Kultur ist ein wichtiges Element für die Demokratie und führt zum Zusammenhalt

Claudia Wilmers, Öffentlichkeitsarbeit Volksbank Hochsauerland

„Viele neue Akteure werden durch solche Projekte mit ins Boot geholt, die sich zukünftig weiter mit einbringen können.“ Die Freienohler Gemeinschaftsarbeit mit Hinguckerpotenzial vereine Kulturen, Religionen und Generationen. „Diese Angebote sind wichtig und ein guter Ansatz in Bestwig und Meschede. Kultur ist ein wichtiges Element für die Demokratie und führt zum Zusammenhalt“, betonte auch Claudia Wilmers, Öffentlichkeitsarbeit Volksbank Hochsauerland.

Weitere Aktionen geplant

Um Freienohl auch in den nächsten Wochen zu beleben, werden die Räume in der ehemaligen Filiale der Volksbank an der Hauptstraße bespielt. Künstlerin Carly Schmitt lädt während des Bürgerfestes zum 750. Geburtstag am heutigen Samstag und morgigen Sonntag von 12 bis 16 Uhr zum „Community Brainstorming“ in die Räumlichkeiten ein. Dort sammelt sie Träume, Gedanken, Hoffnungen, Ideen und Wünsche für die Zukunft von Freienohl.

Am 3. und 4. September reflektieren dann Videoprojektionen an den Schaufensterscheiben – inspiriert von den Ergebnissen – von 20 bis 22 Uhr Freienohls Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Am 10. und 11. September wird der Raum von 14 bis 18 Uhr aktiviert – einfach vorbeischauen und überraschen lassen.

Auch interessant

Kommentare