Die Ausstellung „BauLokal“ gastiert seit gestern wieder in der Mescheder St. Georgs-Halle. Mit über 50 Ausstellern ist sie erneut eine der wichtigsten und vielfältigsten Bauausstellungen in der heimischen Region.
Das vorgezogene Anmeldeverfahren, dass die Stadt Meschede im Zeitraum vom 8. bis 13. Februar veranlasst hat, brachte ein klares Ergebnis gegen die Sekundarschule am August-Macke-Schulzentrum zutage.
Meschede. Im September ist es so weit. Die Kölner Kultgruppe „De Höhner“ gibt ein Gastspiel in der Schützenhalle Meschede. Für die sechs Kölner ist dies nicht der erste Auftritt in Meschede.
Auf der Landstraße zwischen Berge und Visbeck kam es am frühen Sonntagmorgen zu einem tragischen Verkehrsunfall mit einem Toten und zwei schwerverletzten Beteiligten.
Tanzen für Gerechtigkeit, tanzen gegen jegliche Form der Unterdrückung, das ist „One Billion Rising for Justice“ (englisch für „Eine Milliarde erhebt sich“).
In neuen Räumen, von weitem gut sichtbar, das sind die beiden Dienststellen der Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis in Meschede. Unmittelbar neben dem Rathaus, bürgernah, schnell erreichbar und gut sichtbar sind das Kriminalkommissariat …
„Dann machen wir es eben selbst“, beschloss der Schützenvorstand kürzlich auf seiner Vorstandssitzung in Meschede. Gleich zwei Veranstalter wollten über Karneval die Halle mieten und eine Karnevalsveranstaltung organisieren.
Meschede/Hochsauerland. Wie erkenne ich, ob ein Kind möglicherweise von sexueller Gewalt betroffen ist? Was kann ich tun? Wer unterstützt mich? An welche Stellen vor Ort kann ich mich wenden?
In feierlichem Rahmen wurde Johannes Stienen, Geschäftsführer des Seniorenzentrums Blickpunkt Meschede, nach 20-jähriger Tätigkeit am vergangenen Donnerstag verabschiedet.
Die Verknüpfung von Natur und Technik steht im Mittelpunkt der achten Kinder-Uni, die in dieser Woche an der Fachhochschule Südwestfalen in Meschede eröffnet wurde.
Remblinghausens Zukunft gestalten – das ist Ziel des Dorfentwicklungsprozesses, der in den kommenden Wochen und Monaten gemeinsam mit Bürgern, Vereinen, Stadtverwaltung und Politik gestartet werden soll.
23.000 Euro aus Spendenaufrufen und Benefizkonzerten hat die Kirchengemeinde in Calle bereits innerhalb eines Jahres gesammelt. Nur noch 7000 Euro fehlen, um die historische Randebrock-Orgel aus dem Jahr 1861 in der Pfarrkirche St.
Sie saßen gesellig zusammen, tauschten amüsante Erinnerungen an alte Zeiten aus, erzählten mit vergnüglichem Unterton die bis heute unvergessenen Anekdoten.