1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Meschede

Ein Hauch von Olympia im Sauerland: Fackellauf von Winterberg nach Meschede

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Claudia Metten

Kommentare

Begeistert vom olympischen Gedanken: Ralf Péus, Bürgermeister der Gemeinde Bestwig, (links)und Christoph Weber, Bürgermeister der Stadt Meschede, (Mitte) würdigtem am Bestwiger Sportplatz den Fackellauf und die Special Olympic World Games.
Begeistert vom olympischen Gedanken: Ralf Péus, Bürgermeister der Gemeinde Bestwig, (links)und Christoph Weber, Bürgermeister der Stadt Meschede, (Mitte) würdigtem am Bestwiger Sportplatz den Fackellauf und die Special Olympic World Games. © Metten, Claudia

Ein Hauch von Olympia machte sich am vergangenen Samstag in den drei Host Town Städten Winterberg, Olsberg und Meschede sowie in Bestwig breit, denn der Olympische Fackellauf war im Rahmen der Special Olympics World Games 2023 am Vormittag in Winterberg gestartet. Unter dem Motto „Zusammen unschlagbar“ trugen rund 90 Sportler mit und ohne Behinderung die symbolische Fackel die 44 Kilometer lange Strecke, um am Ziel in Meschede das Olympische Feuer zu entzünden.

Hochsauerland – Zahlreiche Vereine und Institutionen beteiligten sich unter dem Aspekt „Vielfalt bewegt den HSK“ an dem Fackellauf, um in den teilnehmenden Ortschaften den symbolischen Staffelstab zu übergeben.

Von Winterberg nach Wiemeringhausen

Von Winterberg aus ging es zuerst nach Wiemeringhausen, wo die Fackel an die erste Olsberger Sport-Gruppe, das Bike-Team des TSV-Bigge-Olsberg, übergeben wurde. Danach zogen die Fackelläufer in Richtung Olsberger Stausee. Dort übernahmen Personen mit und ohne Behinderung vom Josefsheim Bigge. Bei der Touristik Olsberg wartete dann ein Programm zum Verschnaufen auf die Athleten.

Auf dem Weg nach Bestwig

Der nächste Trupp, die Schüler der Schule an der Ruhraue, machte sich von dort auf zum Bestwiger Sportplatz. „Das Organisatorenteam hat es geschafft, den Fackellauf über die Stadtgrenzen hinzubekommen. Alle drei Städte, die den Zuschlag als Host Town bekommen haben, haben heute den ersten Baustein vom Gesamtprogramm der Special Olympics 2023 gesetzt“, so Meschedes Bürgermeister Christoph Weber, der zusammen mit seinem Amtskollegen, dem Bestwiger Bürgermeister Ralf Péus, den Sportlern eine symbolische olympische Medaille überreichte.

Von Bestwig nach Meschede

Von Bestwig aus machten sich die Judokas des Behinderten-Sportvereins Meschede auf, um den letzten zehn Kilometer langen Streckenabschnitt nach Meschede zu bewältigen. Begleitet wurden sie dabei auf einem Streckenabschnitt vom Lauftreff des TuS Velmede-Bestwig. Fast am Endpunkt angelangt, wurden die Läufer in der Ruhrstraße in Empfang genommen, um in Begleitung der Percussiongruppe Sambadu bei „Henne in Flammen“ im Mescheder Hennepark einzulaufen. Dort wurden die Sportler mit Fanfaren der Musikschule des Hochsauerlandkreises begrüßt.

Das olympische Feuer nach dem Fackellauf im Hennepark zu entzünden, ist ein starkes Zeichen für Inklusion. Der Fackellauf ist Teil der Host Town Projekte, hier wird der olympische Gedanke weitergegeben.

Marie-Theres Schennen, zweite stellvertretende Landrätin

„Das olympische Feuer nach dem Fackellauf im Hennepark zu entzünden, ist ein starkes Zeichen für Inklusion. Der Fackellauf ist Teil der Host Town Projekte, hier wird der olympische Gedanke weitergegeben“, hob die zweite stellvertretende Landrätin Marie-Theres Schennen deutlich hervor. „Winterberg, Olsberg und Meschede behergen vom 12. bis 15. Juni 2023 internationale Sportteams, die an den Special Olympics World Games in Berlin teilnehmen. Das verbindet Menschen mit und ohne Behinderung. Inklusion ist ein Auftrag. Inklusion beginnt bei uns selbst.“

In Meschede empfing die Percussiongruppe Sambadu die Fackelläufer, um gemeinsam bei „Henne in Flammen“ einzulaufen.
In Meschede empfing die Percussiongruppe Sambadu die Fackelläufer, um gemeinsam bei „Henne in Flammen“ einzulaufen. © claudia metten
Im Rahmen von „Henne in Flammen“ wurde das Olympische Feuer entzündet.
Im Rahmen von „Henne in Flammen“ wurde das Olympische Feuer entzündet. © Metten, Claudia

Weitere Fotos und Informationen

Fotos zum HSK-Event gibt es auf dem Instagram-Kanal von „Vielfalt bewegt den HSK“: https://www.instagram.com/p/Cr742taNK28/

Auch interessant

Kommentare