1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Meschede

Polizei warnt: Betrüger nutzen das Coronavirus aus

Erstellt:

Kommentare

Auch beim Enkeltrick in der Corona-Variante werden meist ältere Mitmenschen von vermeintlichen Verwandten angerufen und um größere Geldsummen gebeten. Deshalb rät die Polizei zu gesundem Misstrauen.
Auch beim Enkeltrick in der Corona-Variante werden meist ältere Mitmenschen von vermeintlichen Verwandten angerufen und um größere Geldsummen gebeten. Deshalb rät die Polizei zu gesundem Misstrauen. © Julian Stratenschulte/dpa

Meschede/Hochsauerland - Auch in Zeiten von Corona sind Betrüger unterwegs. Sie nutzen die Ängste und Unsicherheiten der Menschen aus und wollen sich bereichern. Deshalb ist es wichtig, gut informiert zu sein. Darüber klärt die Polizei im Hochsauerlandkreis auf.

Der erste Tipp: Suchen Sie gezielt nach Information. Nutzen Sie hierzu die offiziellen Stellen. Diese wären zum Beispiel die Gemeindeverwaltung, das Kreisgesundheitsamt, die Landes- und Bundesministerien sowie das Robert Koch Institut (RKI). Lassen Sie sich nicht durch falsche Meldungen verunsichern, die im Internet oder über die Messangerdienste verbreitet werden.

Sollten Sie unsicher sein und Fragen haben, erkundigen Sie sich bei Ihren Familienangehörigen oder guten Freunde. Scheuen Sie sich nicht, bei ungewöhnlichen oder verdächtigen Vorfällen den Polizeiruf 110 zu wählen! Die Polizei ist selbstverständlich auch weiterhin für Sie da!

Die Betrüger sind geschickt.

Die Betrüger sind geschickt. So gibt es den sogenannten Enkeltrick nun auch in einer „Corona-Variante“: Hier werden meist ältere Mitmenschen von vermeintlichen Verwandten angerufen und um größere Geldsummen gebeten. Angeblich hätten sie sich mit dem Corona-Virus infiziert und benötigen nun das Geld für die Behandlung. Alternativ täuschen die falschen Verwandten vor, sich im Ausland aufzuhalten. Für die Rückkehr nach Deutschland wird am Telefon um Geld gebeten.

Was also tun, wenn Sie selbst angerufen werden? 

Hausbesuche gehören ebenfalls zur Vorgehensweise der Täter. Die Trickdiebe wollen in die Wohnung der Opfer um Bargeld, Schmuck oder andere Wertsachen zu entwenden. Neben falschen Polizisten, Handwerkern oder Mitarbeitern der Stadtwerke sind derzeit die Täter als falsche Mitarbeiter vom Gesundheitsamt unterwegs. Neben angeblichen Corona-Test gaukeln sie vor, die Wohnung oder Geldscheine desinfizieren zu wollen.

Keine unangemeldeten Corona-Tests an der Haustür

Fakt ist: Es werden keine unangemeldeten Corona-Tests an der Haustür durchgeführt! Lassen sie diese Personen nicht in die Wohnung und wählen sie direkt den Polizeiruf 110.

Auch vor dem Internet machen die Täter nicht halt. Momentan kursiert zum Beispiel eine sogenannte „Corona-Karte“ im Internet. Diese zeigt angeblich die registrierten Corona-Infektionen an. Die Karte wird von Kriminellen als Lockmittel genutzt. Wird die Karte geöffnet, lädt im Hintergrund eine Schadsoftware, die Passwörter und Zugangsdaten am PC ausliest. Öffnen Sie deshalb niemals Dateien, Anhänge oder Links von unbekannten Adressaten. Seien Sie auch misstrauisch, wenn es sich um Anhänge in E-Mail von scheinbar offiziellen Stellen handelt. 

„Bleiben Sie gesund und achten Sie auf Ihre Mitmenschen“, wünscht die Polizei.

Weitere Infos gibt es unter https://polizei.nrw/betrug-mit-dem-corona-virus

Auch interessant

Kommentare