Prominenter Festredner: Christoph von der "Sendung mit der Maus" überreicht Zertifikate

Meschede/Hochsauerland – Christoph Biemann hielt den Festvortrag bei der Zertifikatsverleihung von Oberstufenakademie und Studium Generale in der Klosterkirche in Meschede. Er ist bekannt als Produzent und Mann mit dem grünen Pulli aus der „Sendung mit der Maus“.
Oberstufenakademie und Studium Generale bieten Schülern sowie Studierenden die Möglichkeit, sich außerhalb von Schule, Ausbildung oder Studium weiterzubilden. Seit mittlerweile 19 Jahren besteht dieses deutschlandweit einmalige Bildungsprogramm. „Dabei werden im Kursangebot der Oase, unserem Jugendgästehaus, vielfältige Angebote zur Entfaltung von Hard und Soft Skills angeboten“, erklärt Bruder Benedikt, Leiter der Akademie. „Wir geben jungen Menschen ein Rüstzeug mit, das ihnen in ihrem späteren Berufsleben auf vielfältige Weise von Nutzen sein kann.“
In diesem Jahr wurden 33 Absolvierende aus Nordrhein-Westfalen, Hessen und Thüringen geehrt. Sie absolvierten in den vergangenen Jahren mindestens vier verschiedene Seminare in der Oase und zwei weitere Abendveranstaltungen. Ihr Einsatz wurde nun mit der Übergabe der Zertifikate dokumentiert und gewürdigt. Aufgrund der bestehenden Kontaktbeschränkungen war die Verleihung im wie üblich feierlichen Rahmen lange gefährdet. Umso erfreuter begrüßte Prior Pater Cosmas die Anwesenden erstmals im weiten Halbrund der Abteikirche.
Bruder Benedikt hieß mit Christoph Biemann einen Festredner willkommen, der passender nicht sein könne: „Bildungsfernsehen auf allerhöchstem Niveau und das klösterliche Bildungsprojekt treffen auf dem Mescheder Bildungsberg zusammen.“

Biemann gewährte in seinem spannenden Vortrag einen Einblick in die Arbeit bei der „Sendung mit der Maus“ und erklärte dem interessierten Publikum das „Prinzip Maus“. Dabei wies er auf zwei Kernkompetenzen hin, die auch Gegenstand der Bildungsarbeit von Oberstufenakademie und Studium Generale sind: die Aneignung von Wissen und deren Vermittlung. Der Umgang mit ihnen spielt nicht nur in der Ausbildung, sondern auch in Beruf und Freizeit eine große Rolle.
Um etwas erklären zu können, müsse man die Sache zunächst selbst gut verstanden haben. „Mir ist immer wieder aufgefallen, dass Menschen, die sich mit einem Thema gut auskennen, oft souverän und einfach darüber reden können“, berichtet Biemann aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung mit Sachgeschichten. Und diese Kenntnisse, ermuntert der Maus-Macher, solle man mit Selbstbewusstsein auch genau so transportieren: „Einfach zu formulieren erfordert manchmal Souveränität und Mut. Seien Sie mutig, seien Sie souverän. Schließlich hängen Einfachheit und Genialität zusammen.“
Nach der Überreichung der Zertifikate durch Biemann und die Mitglieder des Beirats der Oberstufenakademie dankten Lucia und Arik Geringswald (Paderborn) im Namen der Absolvierenden allen, die dieses Projekt in vielfältiger Weise ermöglichen und unterstützen. Der traditionelle Sektempfang musste in diesem Jahr ausfallen. Dennoch freuten sich die Absolvierenden im Anschluss an die Verleihung auf ein „Wiedersehen mit Abstand“ mit ihren Weggefährtinnen und -gefährten, die sie im Verlauf der letzten Jahre kennengelernt hatten. Viele planten schon gemeinsam ihre Rückkehr zu weiteren Seminaren auf den „Bildungsberg“. Dort steht ein besonderes Jubiläum bevor: Im kommenden Jahr werden 40 Jahre Oase und 20 Jahre Oberstufenakademie gefeiert.
Weitere Infos
Folgende Schulen stellen in diesem Jahr die Absolvierenden: Gymnasium der Benediktiner Meschede (2 Absolvierende), Gymnasium St. Christopherus Werne (9), Kardinal von Galen Gymnasium (5), Gymnasium Johanneum Wadersloh (2), St. Ursula Gymnasium Neheim (4), Gymnasium Sundern (1), Stiftsschule St. Johann Amöneburg (1), Maria Stemme Berufskolleg Bielefeld (1), Gymnasium St. Michael Paderborn (1), Städt. Gymnasium Löhne (1), Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen (1), Albert Schweitzer Gymnasium Erfurt (1), Gymnasium Maria Königin Lennestadt (1), Ursulinengymansium Werl (1) sowie Studierende des Theresia-Gerhardinger-Berufskollegs Warburg (1) und des Berufskollegs St. Elisabeth Heiligenstadt (1).