1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Olsberg

Traditionelles Fest fällt aus: St. Hubertus-Schützenbruderschaft feiert „Schützenfest to-go“

Erstellt:

Kommentare

St. Hubertus-Schützenbruderschaft Elleringhausen Ansgar Tanja Schennen Schnuckerbude
Für das Königspaar Ansgar und Tanja Schennen wurde extra eine Schnuckerbude eröffnet. © St. Hubertus-Schützenbruderschaft Elleringhausen

Über Fronleichnam feiert die St. Hubertus-Schützenbruderschaft Elleringhausen in normalen Zeiten ihr Schützenfest.

Elleringhausen – Doch was ist schon normal? Bereits im zweiten Jahr konnte das traditionelle Fest coronabedingt nicht stattfinden. „Doch das ist kein Grund, Trübsal zu blasen“, ist die Meinung der Schützen.

Im vergangenen Jahr überraschte das Königspaar Ansgar und Tanja Schennen in einer dreitägigen Verteilaktion alle Schützenbrüder mit einem liebevoll dekorierten „Königsbier“ – denn in Elleringhausen geht traditionell das erste Bier auf den König.

Etwas Besonderes ausgedacht

Doch auch 2021 hatte sich das Königspaar etwas Besonderes ausgedacht: Im Mittelpunkt standen die Kinder. So wurde der Kindergarten St. Laurentius bereits am Mittwoch durch das Königspaar besucht und der „Kindertanz“ fand auf dem Spielplatz coronagerecht statt. Die begeisterten Kinder bekamen als Überraschung ein Tütchen voller Leckereien. Anschließend verteilte das Königspaar die Tütchen auch an die Kinder in Elleringhausen, die die Grundschule besuchen.

Zwölf Stationen über das ganze Dorf verteilt

Aber auch das Königspaar wurde in diesem Jahr wieder überrascht: Nachdem im vergangenen Jahr in ganz geheimer Aktion ein coronagerechter Festzug in Form eines Autocorso vorbereitet wurde, musste sich in diesem Jahr das Königspaar zu Fuß auf den Weg machen. Hofstaat und Clique hatten als Überraschung ein „Schützenfest to-go“ vorbereitet.

Nach einem ordnungsgemäßen „Antreten“ am Königshaus wurde das Paar auf Tour geschickt. An insgesamt zwölf Stationen, verteilt über das ganze Dorf, wurde das Paar mit tollen Aktionen erwartet: Zunächst musste die „Coronafahne“ beim Vizekönig gehisst werden und das Kaiserpaar (Onkel und Tante der Königin) bekam ein Ständchen. Am Elternhaus der Königin mussten die zwei fleißig Handanlegen und „kränzen“. Nach kurzer Wanderung in die Oberschoggo zur nächsten Station gab es dann liebvoll verbereitete „Schnittchen wie am Königstisch“ – natürlich mit Gürkchen. An allen Staionen wurde das Paar mit Blasmusik empfangen und mit Getränken versorgt.

Frisch gestärkt fand nach kurzer Wanderung ein erneuter Kindertanz am Kindergarten statt – diesmal mit den tanzbegeisterten „Cliquenmädels“. Selbstverständlich darf an Schützenfest ein Fototermin nicht fehlen – der Cliquenfotograf stellte das Paar mit Blick auf die Bruchhauser Steine in Position.

Schnuckerbude für das Königspaar

Mit viele zum Detail und frisch gebackenen Lebkuchenherzen ging es dann zur eigens für das Königspaar eröffneten Schnuckerbude. Hier gab es selbstgemachtes Popcorn und frische gebrannte Mandeln. An der Bude hatten die Kinder des Dorfes noch die nächsten Tage großen Spaß.

Wenn es schon auf den Rummel geht, dann darf natürlich auch ein Besuch an der Schießbude nicht fehlen. Balkenhol und Söhne hatten einen Saloon aufgebaut, in dem es an nichts fehlte – ob Rosen schießen, Dosen werfen oder Pyramide abräumen: hier schlug das Herz des Königs höher.

Weiter ging es mit kurzem Fußmarsch zur nächsten Station am Heck-Spielplatz. Auf dem königlich dekorierten Karussel drehte das Königspaar zur Begeisterung der Kinder eine flotte Runde..

Zur Stärkung gab es dann das traditionelle Kaffeetrinken mit selbstgebackenen Leckereien am Freiluftkönigstisch.

Festlicher Königstanz

Frisch gestärkt fand dann an der zehnten Station der festliche Königstanz statt. Anschließend gab es hier den Tanz der ehemaligen Könige, die sich, angelockt durch die Musik, spontan einfanden.

Dann wanderte das Königspaar in die Cocktailbar und ließ sich mit tollem Blick vom Sonnenhang auf das Dorf verwöhnen – doch ein „Versacken“ wie sonst in der Sektbar war nicht drin.

Das Königspaar wurde noch zum Mondscheinwalzer erwartet. In Elleringhausen marschiert das Königspaar traditionell nachts, begleitet von Musikkapelle und Gästen aus der Schützenhalle aus der Schützenhalle aus und tanzt dann den Mondscheinwalzer auf der Straße. Das durfte natürlich auch beim „Schützenfest to-go“ nicht fehlen.

Und richtige „Schützenfester“ wissen, was dann folgt: Ein nächtliches Eierbacken gehört zu jedem Schützenfest dazu und so fand auch dieses zweite Corona-Schützenfest seinen Ausklang.

Eigentlich ist auch so ganz schön, jetzt feiern wir schon das dritte Jahr und sonst wäre bereits letztes Jahre alles vorbei gewesen.

Königin Tanja Schennen

Natürlich hoffen alle, dass es im nächsten Jahr wieder ein Schützenfest gibt, wie es sich alle wünschen. Doch im Rückblick meinte die Königin: „Eigentlich ist auch so ganz schön, jetzt feiern wir schon das dritte Jahr und sonst wäre bereits letztes Jahre alles vorbei gewesen.“

Auch interessant

Kommentare