Verfasser Prof. Dr. Wilfried Reinighaus äußerte in seinem Beitrag, dass „wir Ihnen mit diesem Heft Ihre Stadtgeschichte näher bringen.“ Sein besonderer Dank galt Prof. Dr. Günter Schauerte, „auf dessen Initiative die Mappe entstanden ist und der uns viele Wege geebnet hat.“
Die Mappen des „Historischen Atlas westfälischer Städte“ erscheinen in zwangloser Folge und widmen sich jeweils einer westfälischen Stadt. Die einzelnen Bände der Reihe sind dabei einheitlich aufgebaut. Ausgangspunkt ist stets die Urkatasterkarte des 19. Jahrhunderts, die erste exakte Vermessung der Stadt – sie zeigt den Grundriss vor den tiefgreifenden Veränderungen des 20. Jahrhunderts. Diese Uraufnahme wird jeweils auf eine neue, kartographisch exakte Karte im Maßstab 1:2.500 übertragen, der die moderne Stadtkarte im Maßstab 1:5.000 gegenübergestellt wird. Auf dem Urkataster beruhen verschiedene Entwicklungskarten, die den Forschungsstand zur Stadtgeschichte wiedergeben. Hinzu kommen Umlandkarten und thematische Karten, die stadttypische und regionale Besonderheiten herausarbeiten. Das Textheft enthält einen aktuellen, mit vielen Bildquellen ausgestatteten Beitrag zur historisch-topographischen Entwicklung der Stadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.
Zu erwerben ist das umfangreiche und interessante Werk bei der Poststelle in der Hochstraße in Bad Fredeburg.