1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Schmallenberg

Kulturelle Vereinigung Schmallenberger Sauerland stellt Programm 2022/23 vor

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Reinhold Beste

Kommentare

Präsentierten das Programm für die neue Spielzeit (v.l.): Peter Vogt, Paul Siepe, Berthold Zeppenfeld und Martin Dornseifer.
Präsentierten das Programm für die neue Spielzeit (v.l.): Peter Vogt, Paul Siepe, Berthold Zeppenfeld und Martin Dornseifer. © Reinhold Beste

Die Kulturelle Vereinigung Schmallenberger Sauerland hat jetzt ihr Programm für die Spielzeit 2022/2023 vorgestellt. „Dabei erhoffen wir uns,“ so der Erste Vorsitzende Peter Vogt, „soviel Normalität wie möglich, und wir möchten die Veranstaltungen ohne Einschränkungen machen können.“

Schmallenberg – So haben die beiden Jahre der Corona-Pandemie nur ein eingeschränktes Programm ermöglicht. „Theater mit Maske ist nicht die Lösung“, äußert der zweite Vorsitzende Berthold Zeppenfeld, der wieder für das Theater- und Kabarettprogramm verantwortlich zeichnet. So stehen in dieser Spielzeit die Stücke „Das Versprechen“ nach einem Roman von Friedrich Dürrematt, „Der Vorname“ von Matthieu Delaporte und Alexandre De La Patelliere, „Ein Teil der Gans“ von Martin Heckmanns und „Die Therapie“, ein Psychothriller von Sebastian Fitzek, auf dem Programm. Am 22. Januar 2023 tritt Lars Reichow im „Habbels“ auf. „Ich halte Lars Reichow für einen der besten deutschen politischen Kabarettisten“, betont Berthold Zeppenfeld, und fügt hinzu, dass in der letzten Spielzeit „wir trotz der schwierigen Rahmenbedingen mehrmals ausverkauft waren“.

Das Musikprogramm umfasst sieben Veranstaltungen, wozu zwei auswärtige Termine gehören. So das Melodramma „Lucrezia Borgia“ im Aalto-Musiktheater Essen am 26. November  und „Ein Mittsommernachtstraum“, Ballett von Alexander Ekman, Musik von Mikael Karlsson am 26. März 2023 im Opernhaus Dortmund. Dazu Paul Siepe: „In den beiden letzten Jahren konnten unsere Fahrten leider nicht stattfinden. Im ersten Jahr haben die Häuser abgesagt, und im letzten Jahr wegen fehlender Resonanz.“ Zudem gibt es noch drei Veranstaltungen im Musikbildungszentrum in Bad Fredeburg und ein Konzert mit den Rheinsirenen mit dem Titel „Keine Angst vor Liebe“ am 26. Januar 2023 im „Habbels“. Höhepunkt dürfte sicher das Neujahrskonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen am 7. Januar 2023 in der Stadthalle sein.

Das Programmheft mit allen Informationen wird in der nächsten Woche erscheinen und ist bei der Schmallenberger Sauerland Tourismus GmbH und beim Gewerbe und Touristik e.V. in Bad Fredeburg zu bekommen. Im Internet findet man das Programm auf der Seite www.kulturelle-Vereinigung.de Über die Internetseite können erstmalig auch mit Hilfe eines QR-Codes Tickets erworben werden.

Auch interessant

Kommentare