1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Schmallenberg

Ortsmittelpunkt und Ortsumgehung Bad Fredeburg im Blick

Erstellt:

Von: Marco Twente

Kommentare

Bad Fredeburg steht im Fokus des zweiten Bürgerforums, zu dem die Stadt Schmallenberg in das Kurhaus einlädt.
Bad Fredeburg steht im Fokus des zweiten Bürgerforums, zu dem die Stadt Schmallenberg in das Kurhaus einlädt. © Blossey

Wie soll die Ortsmitte Bad Fredeburg nach dem Bau der Ortsumgehung aussehen? Welche Ziele, Handlungsfelder und Projekte gibt es und wie können diese finanziert werden? Was sind die Herausforderungen der Zukunft? Mit solchen Fragen beschäftigt sich das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK). Für die geplante Neuaufstellung des ISEK sind Ideen der Bürger gefragt. Daher lädt die Stadt Schmallenberg erneut zu einem Bürgerforum am 20. Juni um 19 Uhr im Kurhaus Bad Fredeburg ein.

Bad Fredeburg – Bei der Veranstaltung sollen die im ersten Bürgerforum Anfang März erarbeiteten Ziele, Maßnahmenvorschläge und Ideen aus der Bürgerbeteiligung vorgestellt und abgestimmt werden, aber auch Ergänzungen und neue Vorschläge sind willkommen. Ein großes Thema sind darüber hinaus die Ortsumgehung und die daraus resultierenden Umgestaltungsmaßnahmen der Ortsmitte Bad Fredeburg.

So hat die Firma Pesch & Partner aus Dortmund unter Beteiligung der Bürger Konzepte zur Ortsmitte für den Bereich der Straßen „Im Ohle“, Hochstraße und Kirchplatz erstellt. „Die Ergebnisse werden am Montag ebenfalls vorgestellt und sind Bestandteil des ISEK“, teilt Luisa Weidenfeld vom Amt für Stadtentwicklung der Stadt Schmallenberg mit.

„Wir werden an diesem Abend Gruppen zu verschiedenen Themenbereichen bilden“, blickt Andreas Dicke, Technischer Beigeordneter der Stadt Schmallenberg, voraus. Die Maßnahmen gliedern sich bisher in die Bereiche: Städtebauliches Konzept, Nutzungskonzept, Konzept Freiraum und Klima sowie Mobilitätskonzept. Diese Felder sollen in den Gruppen mit den Bürgern bearbeitet werden. Hier seien auch neue Ideen oder Veränderungswünsche der bisherigen Maßnahmenvorschläge willkommen. Im anschließenden Plenum werden die Ergebnisse vorgestellt und abgestimmt.

Ortsumgehung und Ortsmitte ein Thema

In erster Linie soll mit diesem Prozess das ISEK auf den neuesten Stand gebracht werden, um neue Herausforderungen wie den Klimawandel zu berücksichtigen und von der Bezirksregierung Fördergelder für neue Projekte aus dem Topf der Städtebauförderung zu generieren. Gerade im Bereich Barrierefreiheit oder Dämmung von Gebäuden habe sich beispielsweise viel getan, so Dicke. In diesem Zuge werde aber auch das bisher Erreichte aus dem ISEK 2012 und dessen Fortschreibung 2016 durch die Fachämter bewertet.

Die Neuaufstellung des ISEK baue auf dem bestehenden Städtebaulichen Rahmenplan für die Ortsmitte Bad Fredeburg auf und berücksichtige die Ergebnisse der Beteiligung zur Ortsmitte 2019 für die Straßen „Im Ohle“, Hochstraße und Kirchplatz, welche die Firma Pesch & Partner an diesem Abend vorstellt.

Die Bürgerbeteiligung spiele in dem ganzen Prozess ohnehin eine zentrale Rolle. So konnten die Bürger bereits beim ersten Online-Bürgerforum ebenso ihre Ideen für Maßnahmen einbringen wie über eine eigens erstellte Projekt-Webseite sowie Flyer, E-Mail und Post. Bei einem Werkstattgespräch Ende April mit Vertretern der Verwaltung, Politik, Institutionen und Vereinen Bad Fredeburgs sind dann die eingegangenen Ideen und Vorschläge aus dem Beteiligungsprozess vorgestellt und konkretere Maßnahmenvorschläge erarbeitet worden.

Mit dem zweiten Bürgerforum am 20. Juni sollen die Maßnahmen nun weiterentwickelt, ergänzt und zum Abschluss gebracht werden. Das Resultat soll dann gegen August der Politik präsentiert werden. Der Abschluss des Konzeptes sei gegen September geplant.

Die Stadt Schmallenberg würde sich über eine weiterhin gute Beteiligung freuen, um den Stadtentwicklungsprozess voranzutreiben.

Auch interessant

Kommentare