„In ganz Südwestfalen laden Akteure dazu ein, Himmel und Erde intensiv wahrzunehmen und sich immer wieder diesen beiden Dimensionen zuzuwenden: in der Natur, in der Musik und in der Kunst, in Meditation und Bewegung“, erläutert Susanne Falk vom Lenkungsteam des Netzwerks das Konzept.
Für Michael Kloppenburg, der das Dekanat Hochsauerland-Mitte im Lenkungsteam vertritt, geht es dabei auch um relevante gesellschaftliche Themen: „Wir fragen danach, wie unser Verhältnis zu Himmel und Erde ist, das ja offensichtlich den Zusammenbruch der Ökosysteme befördert bzw. in Kauf nimmt. Welche Auswirkungen haben diese Haltungen auf unseren Umgang mit der Natur? Welchen Einfluss haben sie auf unser Zusammenleben?“
Begleitend ist ein 100-seitiges Programmheft mit einer Übersicht über alle 250 Veranstaltungen erschienen. „Wir freuen uns sehr, dass wir den Gästen des Spirituellen Sommers wieder ein sehr schön gestaltetes Magazin anbieten können, das schon beim Lesen Lust macht, sich näher mit Himmel und Erde zu befassen“, so Elisabeth Grube, Vertreterin des Ev. Kirchenkreises Wittgenstein im interdisziplinären Team des Netzwerks. Es enthält einen Essay, in dem der Journalist Michael Gleich beschreibt, was seiner Meinung nach Himmel und Erde verbindet, aber auch Bilder des Berliner Fotokünstlers Christian Klant, Poesie von Rainer Maria Rilke und Texte aus verschiedenen Religionen und spirituellen Traditionen, die deren Verständnis von Himmel und Erde beschreiben. Fünf exemplarische Porträts von Akteuren zeigen das vielfältige Netzwerk, das den Spirituellen Sommer trägt.
Neben den Akteuren vor Ort habe das Netzwerk Wege zum Leben auch Künstler eingeladen, Antworten auf die Fragen nach Himmel und Erde zu geben.
Daraus sei wieder ein ambitioniertes Kulturprogramm entstanden, unter anderem mit einer Aufführung der Auferstehungssymphonie von Gustav Mahler mit der Philharmonie Südwestfalen in Lüdenscheid, Schmallenberg und Soest. Auch Schmallenberg ist neben der Eröffnungsfeier in Wormbach wieder im Programm vertreten. So laden Tipis in der Strumpfstadt zum Besuch ein. In Heiminghausen beispielsweise führt ein „Tanzpfad über Stock und Stein“.
Ein weiterer Schwerpunkt sind Impulse aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen: Unter anderem spricht die Musikwissenschaftlerin und Journalistin Dr. Monika Willer am 12. August in Schmallenberg über Himmelsharmonie und Engelchöre und präsentiert dazu Musik von Haydn bis Mike Oldfield und Bilder vom Hubble-Teleskop.
Das Programm, das maßgeblich vom Regionalen Kulturprogramm des Landes NRW sowie von Unternehmen und Stiftungen gefördert wird, richte sich an Einheimische und Urlaubsgäste gleichermaßen. „Mit dem Spirituellen Sommer steigt die Attraktivität der Region auch für unsere Gäste. Die Erfahrung von Begegnung mit der Natur ist vielen Menschen ein Bedürfnis geworden und dazu bietet unsere Kulturlandschaft die besten Voraussetzungen“, so Katja Lutter, Vertreterin des Schmallenberger Sauerland Tourismus im Team der Initiatoren.
Im begleitenden Magazin „Himmel und Erde“ finden sich Infos zu allen 250 Veranstaltungen. Es liegt in den nächsten Tagen zur kostenlosen Mitnahme in vielen Bürgerbüros, Touristeninformationen, Banken, Sparkassen und Kirchen aus und kann zudem auf der Website www.wege-zum-leben.com heruntergeladen oder bestellt werden. Ein digitaler Veranstaltungskalender steht auf der Website ebenfalls zur Verfügung.
Zur Eröffnung am 2. Juni ab 18 Uhr auf dem Dorfplatz in Wormbach sind alle Interessierten eingeladen. Der renommierte Konzertakkordeonist Dr. Maik Hester wird Himmel und Erde musikalisch zusammenbringen und Pater Abraham Fischer, der als Schmied, Künstler und Mönch in der Abtei Königsmünster in Meschede tagtäglich mit Himmel und Erde zu tun hat, führt in das Thema ein, so die Veranstalter.
Ein weiterer Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung: Die Eröffnung des Spirituellen Sommers ist außerdem das „Richtfest“ für den ersten Bauabschnitt einer neuen Himmelsleiter auf dem Wormbacher Dorfplatz, die dort anlässlich der Feierlichkeiten zur 950-Jahr-Feier des Ortes entstehen wird.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Eröffnung: Netzwerk „Wege zum Leben. In Südwestfalen.“ Poststraße 7, 57392 Schmallenberg, Tel. 02972/9740-17, info@wege-zum-leben.com, www.wege-zum-leben.com