Der Berufsparcours am Vormittag steht ganz im Zeichen des praktischen Erlebens verschiedener Berufe. Die Jugendlichen erhalten die Möglichkeit, einzelne Tätigkeiten und Arbeitsschritte der verschiedenen Ausbildungsberufe direkt vor Ort auszuprobieren. Dafür bereiten in diesem Jahr 32 Unternehmen knapp 60 Arbeitsproben vor, um damit circa 40 Berufe vorzustellen. Aufgebaut an Tischgruppen absolvieren die Jugendlichen die einzelnen Aufgaben, die ca. 10 bis 15 Minuten dauern, und wechseln anschließend eigenständig zur nächsten Station.
„Beim Berufsparcours am Vormittag geht es in erster Linie nicht darum, den Schülern lediglich etwas zum Anschauen und Erklären zu bieten. Vielmehr heißt es Ärmel hochkrempeln und an Laptop, Messregler, Verbandszeug, Glasscheiben, Stromkreisläufe und Co. die jeweils gestellten Aufgaben zu erledigen. Beim späteren Infoabend macht es dann Sinn, wenn Eltern und Lehrer ihre Schützlinge begleiten würden. Denn diese haben eine sehr wichtige Beratungsfunktion“, so Julia Heer.
Sundern habe ein Riesenpotenzial an breit gefächerten Karrieremöglichkeiten. Jetzt freue man sich auf viele motivierte Gesichter auf beiden Seiten: „Es ist sehr erfreulich, dass die Sunderner Firmen all ihre Kanäle nutzen. Es ist viel Herzblut in die Organisation des Sunderner Berufsinfotages, eine der zentralen Aufgaben in der Wirtschaftsförderung, eingeflossen.“
Übrigens: Die Schüler werden im Vorfeld in den Schulen auf die Veranstaltung und den Kontakt mit den Betrieben vorbereitet. So erhalten sie dort beispielsweise sogenannte Bewerbungskarten, auf denen sie unter anderem ihre Kontaktdaten, Schule und Klasse eintragen. Diese Karten können dann als eine Art Visitenkarte bei den Unternehmen abgegeben werden, die sie gerne näher kennenlernen möchten. Die Unternehmensvertreter haben dann im Nachgang der Veranstaltung die Möglichkeit, die einzelnen Jugendlichen zu kontaktieren, um einen Unternehmensbesuch oder ein weiteres Gespräch zu vereinbaren.
Während sich der Berufsparcours am Vormittag ausschließlich an die angemeldeten Klassen der drei weiterführenden Schulen in Sundern richtet (9. Klassen von Hauptschule und Gymnasium; Jahrgangsstufen 8 und 9 der Realschule), ist der Berufsinfoabend ein offenes Angebot an alle interessierten Jugendlichen, junge Erwachsene, Eltern, Lehrkräfte und Jobsuchende.
Einig sind sich die Beteiligten, dass sowohl Eltern als auch Lehrer wichtige Rollen als Begleiter und Berater der Jugendlichen einnehmen. Umso wichtiger sei es, dass sie die Veranstaltung gemeinsam mit ihren Kindern besuchen und sich über die verschiedensten Berufsmöglichkeiten informieren.
Zusätzlich zu den Betrieben werden die Azubi-Finder der Industrie- und Handelskammer, die Berufsberatung der Agentur für Arbeit und die Handwerkskammer Südwestfalen für Fragen rund um die Berufsorientierung zur Verfügung stehen.