„Nach dem gelungenen digitalen Angebot im vergangenen Jahr sind wir froh, dass wir jetzt in der Präsenz wieder den persönlichen Kontakt haben“, macht Wirtschaftsförderung Julia Wagener deutlich. Wie vor drei Jahren ist der Berufsinfotag in zwei Teile aufgeteilt:
Während die Schüler morgens beim Berufsparcours praktische Aufgaben eines Berufes ausprobieren können, besteht auf dem Berufsinfoabend am späten Nachmittag gemeinsam mit den Eltern die Möglichkeit, sich im Gespräch näher über die jeweiligen Betriebe zu informieren.
Der Berufsparcours bringt Schule und Wirtschaft sprichwörtlich an einen Tisch zusammen. Die Unternehmen stellen den Jugendlichen vormittags im Berufsparcours typische Aufgaben einzelner Berufe und Ausbildungstätigkeiten in Form von Arbeitsproben aus ihren Firmen zur Verfügung. Aufgebaut als Parcours mit Tischgruppen absolvieren die Jugendlichen in einem etwa zehnminütigen Rhythmus die Aufgaben des jeweiligen Berufes.
„So erfahren die Schüler in verschiedenen Aufgaben ganz praktisch, was den Beruf ausmacht. An Tischgruppen bieten die Firmen unterschiedliche Arbeitsproben aus den jeweiligen Arbeitsfeldern an“, erläutert Julia Wagener weiter. Worauf muss man achten, wenn man einen Verband anlegt? Wie wird eine Werbeanzeige gestaltet? Oder wie lassen sich technische Fragestellungen lösen? Jeder kann ausprobieren woran er Spaß hat und so entdecken, was ihm besonders liegt. Gleiches gilt für die Firmen und Unternehmen, die anhand der Arbeitsproben sehen, wer sich besonders gut präsentiert – nicht nur hinsichtlich der eigentlichen Tätigkeit, sondern beispielsweise auch in Bezug auf Teamfähigkeit. „Die Schüler können dann persönliche Visitenkarten bei den unternehmen hinterlassen, um so mit den Unternehmen für weitere Gespräche oder auch Praktika in den Kontakt zu kommen“, erläutert die Wirtschaftsförderin die Vorzüge.
Eingeladen sind für den Vormittag über 300 Schüler von Haupt- und Realschule sowie dem Gymnasium in Sundern. Bei den teilnehmenden 26 Unternehmen können sie insgesamt 36 Berufe kennenlernen. „Wir wollen zeigen, dass es viele Jobs gibt, die gute Zukunftsperspektiven bieten – auch ohne Studium“, verdeutlicht Julia Wagener.
Weiter ins Gespräch kommen können die interessierten Schüler dann beim Berufsinfoabend, der am Mittwoch, 4. Mai in der Zeit von circa 17 bis 19.30 Uhr stattfindet. Hier werden sich 40 Unternehmen an verschiedenen Ständen präsentieren. Die Praxisergebnisse des Tages können noch einmal besichtigt werden, aber hier steht der direkte Austausch, die Beantwortung von Fragen und das Knüpfen der Kontakte im Fokus.
Ausdrücklich eingeladen sind hier auch die Eltern, denen eine wichtige Funktion bei der Berufsorientierung zukomme, da sind sich die Beteiligten einig. So betont Christoph Hillebrand, Ausbildungsleiter bei SKS in Sundern: „Die Eltern sind die wichtigsten Botschafter. Wir wollen auch ihnen klar machen, welche Chancen in der Ausbildung stecken und Karrierewege aufzeigen, die mit einer Ausbildung beginnen. Abitur und Studium ist nicht der einzige Weg.“ Ebenfalls eingeladen sind Studienabbrecher oder diejenigen, die sich beruflich umorientieren und entsprechend informieren wollen.
Wie sehr die Berufsorientierung in den vergangenen beiden Jahren gefehlt hat, haben die Unternehmen in der Region schmerzlich feststellen müssen. Die Zahl an Praktika, die häufig den Grundstein für eine Ausbildung legen, sei deutlich zurückgegangen, ebenso die Zahl an Bewerbungen insgesamt. Im Nachgang zum Berufsinfotag 2019 seien mehrere Praktika entstanden, berichtet Nadja Abel von der Firma Miederhoff, warum sie sich freut, dass die Veranstaltung nun wieder in Präsent stattfindet.
Überzeugt sind die Betriebe auch vom praktischeren Ansatz des Programms, das sich von anderen Ausbildungsmessen unterscheidet: „Die spielerischen Aufgaben sind gut, um das Eis zu brechen, der Kontakt ergibt sich über den Spaß an den Aufgaben.
Berufsparcours: 8.30 bis circa 13.30 Uhr für das 8. und 9. Schuljahr aus Sundern; praktische Aufgabe eines Berufes ausprobieren
Offener Berufsinfoabend: 17 bis 19.30 Uhr; die Ausbildungsmesse für Jugendliche, Eltern und Interessierte; Infos über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vor Ort.