Kritik an Aufforstung
Bei einer Exkursion mit dem Stadtförster Holger Dreeskornfeld besichtigten die Grünen aus Sundern vor kurzem den wiederaufgeforsteten Stadtwald in Westenfeld.
Die Stadt hat dort einen Mischwald überwiegend aus Amerikanischer Roteiche, Stileiche, Buche, Douglasie und Küstentanne angepflanzt. Bei dem Waldspaziergang wurde auch ein durch die Holzbergung zerstörter Quellbereich besichtigt. Hier zeigte sich, wie wichtig es gewesen wäre, die Forderung einzuhalten, keine Quellbereiche zu befahren und das Holz dort liegen zu lassen, so die Grünen. Sie üben auch scharfe Kritik an der Förderpolitik des Landes: Zwar würden die Laubholzjungpflanzen bezuschusst, doch dieser Zuschuss decke nicht einmal die Kosten der Pflanze.
"Schlechte Laubholz-Förderung"
Pflanzung, Jungwuchspflege und der notwendige Schutz vor Wildverbiss bleiben erhebliche Ausgaben, die der Waldbesitzer zu tragen hat. Somit bleibe es insbesondere für die Privatwaldbesitzer ein teures Unterfangen, Laubholz zu pflanzen.
Die Grünen hätten hier nach Kyrill eine erheblich höhere Förderung des Landes für die Wiederbewaldung mit Laubholz erwartet. Zudem fehlten in den Förderrichtlinien Maßnahmen für eine natürliche Wiederbewaldung: Auf vielen Flächen würde sich bei uns ein artenreicher Laubmischwald entwickeln, wenn der Wilddruck auf den Flächen geringer ist.
Dies lasse sich allerdings oftmals nur durch eine komplette Einzäunung der Flächen erreichen, die nicht gefördert werden. Statt die Entwicklung mit Laubholz stärker zu fördern, habe das Land im vergangenen Jahr offensichtlich die Vorliebe der sauerländer Waldbesitzer für Schnittgrün- und Weihnachtsbaummonokulturen weiter finanziell unterstützt: Unter dem Begriff "vorbeugender Waldschutz" wurden vom Land Häckselung großer Flächen gefördert auf denen nachfolgend Weihnachtsbäume gepflanzt werden.
Bei diesen Maßnahmen werde die Bodenstrukur vollkommen zerstört und eine erosionsgefährdete Kultursteppe hinterlassen. Mit nachhaltiger Forstwirtschaft im öffentlichen Interesse hat das nach Ansicht der Grünen nichts zu tun. "Offensichtlich handelt es sich hierbei eher um eine Landesförderung für Weihnachtsbaumbarone", so die Grünen.