1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Sundern

Besondere Kästner-Lesung im Sunderner „Kulturmärz“

Erstellt:

Kommentare

Die Künstlerinnen Nadja Bulatovic und Prof. Dr. Ute Büchter-Römer (v.l.) gestalten die Kästner-Lesung.
Die Künstlerinnen Nadja Bulatovic und Prof. Dr. Ute Büchter-Römer (v.l.) gestalten die Kästner-Lesung. © privat

Der Kulturmärz des Kulturring Sundern findet am Freitag, 17. März, mit einer Kästner-Lesung seine Fortsetzung. Die Veranstaltung findet um 19 Uhr in der Akademie für Kunst und Kultur Berghaus in Stockum statt. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei, um Spenden für die Arbeit des Kulturring Sundern wird gebeten.

Sundern – Der Abend wird gestaltet von Prof. Dr. Ute Büchter-Römer, die die Texte zusammengestellt hat und vortragen wird, und Nadja Bulatovic, die die dazu passende Klaviermusik von Fanny Hensel und Peter Tschaikowsky einstudiert hat.

In der Ankündigung des Kulturrings heißt es, „Kästners Roman „Fabian“ reflektiert seine Zeit, seine Gedichte zeigen einen humorvollen Schriftsteller, der sich nicht scheut, mittels der Satire die Menschen in ihren Sehnsüchten und Handlungen zu entlarven, seine Kinderbücher verraten eine besondere Fähigkeit der Einfühlung in das Wesen der Kinder in ihre Unmittelbarkeit und Echtheit“. Kästner verstehe es, dies zur Freude der jugendlichen und der älteren Leser darzustellen. Dazu passe der Gedichtzyklus: „Die 13 Monate“ – heiter nachdenklich ernsthafte Gedanken zu den Jahreszeiten.

Die Jahreszeiten waren und sind immer schon Quell der Fantasie auch der Komponisten. „In der Verknüpfung der Texte und Gedichte Erich Kästners mit den Zyklen „Das Jahr“ von Fanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy und „Jahreszeiten“ von Peter Tschaikowsky liegt ein besonderer Reiz für Zuhörer“, so der Kulturring.

Wichtiger Hinweis

Da die Plätze am 17. und 31. März (Ukrainischer Abend im Sunderland-Hotel) begrenzt sind, wird empfohlen, sich per E-Mail unter info@kulturring-sundern oder bei Jürgen ter Braak, Tel. 02935/1513 anzumelden.

Auch interessant

Kommentare