1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Sundern

Schlechte Bilanz in brauner Biotonne sorgt für hohe Kosten

Erstellt:

Kommentare

Teuer entsorgt werden müssen verschmutzte Bioabfälle. Dies verursacht Kosten in Höhe von bis zu 3000 Euro pro Lkw-Ladung.
Teuer entsorgt werden müssen verschmutzte Bioabfälle. Dies verursacht Kosten in Höhe von bis zu 3000 Euro pro Lkw-Ladung. © privat

Die Biotonnen im Stadtgebiet Sundern waren in dieser vergangenen Woche leider viel zu unsauber sortiert, teilen die Stadtwerke Sundern mit. Schlechte Kritik vom Kompostwerk Hellefelder Höhe im Vorfeld war die Ursache für die Überprüfung.

Sundern – Kunststoffbeutel (auch „bio“) können im Kompostwerk nicht verarbeitet werden und sind in Sundern nicht gestattet – siehe auch Abfallkalender, Abfallsatzung. Papiertüten oder Zeitungspapier sind die richtigen Verpackungen für Bioabfälle in der braunen Tonne, machen die Stadtwerke deutlich.

Bei verschmutzten Biotonnen werden die elektronischen Chips gesperrt, sodass sie bei der nächsten Abfuhr nochmals überprüft werden können. Verschmutzungen der Abfälle sind Verstöße gegen die Abfallsatzung der Stadt Sundern und können wie eine Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Weitere Kontrollen erfolgen bei der nächsten Abfuhr.

Verschmutzte Bioabfälle müssen wie Restabfälle (graue Tonne) und damit teuer entsorgt werden (Deponiegebühren).

Eine verschmutzte Lkw-Ladung Bioabfall, die als Restabfall entsorgt werden muss, verursache ca. 3.000 Euro Kosten, heißt es in der Pressemitteilung.

Diese Bioabfälle kennt eigentlich jeder: Kaffeesatz, Teesatz, Eierschalen, Gemüseabfall, Rasenschnitt, Baumschnitt, Blumenabfälle, Laub, Fallobst und ähnliches. Auch diese Bioabfälle gehören in die Biotonne: Reste von Brot, Käse, Aufschnitt, Speisen aller Art, Soßen, Fleisch, Knochen, Gräten, Kleintiermist, Krepppapier.

Nähere Informationen erhalten Interessierte bei den Stadtwerken Sundern unter Tel. 02933/97060.

Auch interessant

Kommentare