Stadt Sundern strebt Zertifizierung als nachhaltiges Reiseziel an

Die Weichen für eine Zertifizierung als nachhaltiges Reiseziel stellte die Stadt Sundern jetzt bei einer ersten Info-Veranstaltung mit Touristikern aus dem Sieger- und Sauerland.
Sundern – Der Sauerland-Tourismus und der Touristikverband Siegerland-Wittgenstein luden jetzt alle Touristiker nach Lennestadt-Langenei ein, um über die Zertifizierung der Destinationen als „Nachhaltige Reiseziele” zu informieren. Ziel des von beiden Destinationen angestrebten Prozesses ist es, das renommierte Siegel „TourCert” zu erreichen.
Für Sundern waren Carina Gramse von der Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH und Marion Steinberg vom Nathurhotel Wildewiese anwesend. Das alteingesessene Hotel setzt bereits seit vielen Jahren auf nachhaltigen Tourismus und auch die neu gegründete Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH wird sich in Zukunft verstärkt dafür einsetzen.
Ein Nachhaltigkeitsbeirat wird sich regelmäßig mit strategischen Themen für die Zukunft befassen sowie Partnerbetriebe in der Hotellerie, Gastronomie und im Freizeitwesen für eine gemeinsame Zertifizierung werben.

Die Veranstaltung diente auch der Inspiration aller Teilnehmenden, denn bei mehreren Impulsvorträgen wurde deutlich, dass an verschiedenen Orten in Siegen-Wittgenstein und im Sauerland Nachhaltigkeit bereits gelebt wird. So stellte Marion Steinberg für Sundern das Projekt „Nachhaltiges Hotel für moderne Gäste“ vor, das in Sundern-Wildewiese geplant ist.
Wichtig sei neben Digitalisierung und Regionalität vor allem die Wertschätzung der Mitarbeitenden, meint Marion Steinberg vom Naturhotel Wildewiese. Besonders sei in Wildewiese auch der „Grüne Faden. „Auf kleinen Holzschildern, die an vielen Stellen angebracht sind, weisen wir auf die Nachhaltigkeit hin. Wer mehr erfahren möchte, kann mittels QR-Code gucken, was wir alles machen. Wichtig ist uns dabei, das ohne erhobenen Zeigefinger zu tun!“
Carina Gramse fasst die Kick-off-Veranstaltung zusammen: „Nach diesem ersten wichtigen Austausch zum Thema „Nachhaltiger Tourismus“ war allen Beteiligten klar, dass im Sauerland und in Siegen-Wittgenstein bereits viel passiert, was nachhaltige Wirkung hinterlässt und die Regionen fit für eine touristische Zukunft macht, die ökonomische, ökologische und soziale Aspekte vereint. Wir in Sundern haben viele tolle, engagierte Gastgeber, die sich von jeher für unsere Region stark und für ihre Gäste alles möglich machen. Daher sehe ich dem Prozess zur Zertifizierung mehr als positiv entgegen“.