1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Sundern

„Stadtradeln“ für ein gutes Klima: Anmeldungen in Sundern ab sofort möglich

Erstellt:

Kommentare

Hoffen auf viele Radfahrer, die die Kampagne in Sundern unterstützen: Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke mit Jennifer Schmidt (li.) und Carina Gramse von der Wi.Sta.
Hoffen auf viele Radfahrer, die die Kampagne in Sundern unterstützen: Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke mit Jennifer Schmidt (li.) und Carina Gramse von der Wi.Sta. © WI.Sta

„Auf die Räder, fertig, los“ heißt es in diesem Jahr zum zweiten mal beim „Stadtradeln“ in Sundern. Ab sofort sind Kommunalpolitiker und Bürger dazu aufgerufen, sich unter stadtradeln.de/sundern anzumelden, um im Zeitraum vom 11. bis zum 31. August möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.

Beim „Stadtradeln“ treten seit 2008 Bürger und Kommunalpolitiker*innen für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale. Alle, die in Sundern leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen, können bei der Kampagne des Klima-Bündnis mitmachen.

Im vergangenen Jahr machten in Sundern 353 Menschen mit und legten die beachtliche Summe von 83.080 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. „Der Auftakt war enorm, dennoch hoffen wir in diesem Jahr auf noch deutlich mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer und eine Steigerung der gefahrenen Kilometer“, so Jennifer Schmitt von der Wi.Sta.

In diesem Jahr tritt der gesamte HSK gleichzeitig in die Pedale (der Kurier berichtete). Durch den gemeinsamen Zeitraum soll ein Zeichen für den Klimaschutz und die Radförderung im Hochsauerlandkreis gesetzt werden.

„Die Aktion „Stadtradeln“ bietet eine gute Gelegenheit, gleichzeitig etwas für unsere Gesundheit zu tun und die Umwelt zu schützen. Wer mitradelt, kann so einen aktiven Beitrag leisten, seinen CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Beim „Stadtradeln“im letzten Jahr konnten wir schon 13 Tonnen CO2 vermeiden. In diesem Jahr hoffen wir, diese Zahl zu übertreffen“, so Sunderns Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke über die Gründe, erneut bei der Kampagne mitzumachen.

„Jede/r kann ein „Stadtradeln“-Team gründen bzw. einem bestehenden Team beitreten, um am Wettbewerb teilzunehmen. Auch Unterteams für Schulklassen, Abteilungen, usw. sind möglich. Dabei sollte besonders während der Aktionstage so oft wie möglich das Fahrrad genutzt werden. Jeder gefahrene Kilometer fließt in den Wettbewerb ein“ erklärt Jennifer Schmitt von der Wi.Sta, die die Aktion auch in diesem Jahr wieder begleitet.

Mit der kostenfreien gleichnamigen App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Und einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anonymisiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben unter anderem für Sundern Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Während des Kampagnenzeitraums steht allen Bürgern die Meldeplattform „Radar!“ zur Verfügung. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder über die „Stadtradeln“-App die Stadtverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegenetz aufmerksam zu machen. Die so gesammelten Informationen werden von der Wi.Sta im Anschluss der Veranstaltung gebündelt an die Stadt Sundern übergeben.

Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke und das Team der Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH hoffen auch in diesem Jahr wieder auf viele Anmeldungen und eine rege Teilnahme. Beim Wettbewerb gehe es auch um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Sunderner Bürger für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Fotos gesucht

Alle, die beim „Stadtradeln“ dabei sind, sind aufgerufen, Fotos und Eindrücke an die Wi.Sta Sundern-Sorpesee GmbH zu schicken. Diese werden dann auf den Social-Media-Kanälen veröffentlicht.

Weitere Informationen auch unter stadtradeln.de

Auch interessant

Kommentare