Positive Nachrichten für alle Osterurlauber und vor allem Gäste des Oversum-Hotels: Das Bad, welches Mitte dieser Woche kurzfristig vor einer möglichen Schließung über die Feiertage stand, bleibt vorerst geöffnet.
Nach einer Bauzeit von rund einem Jahr ist es so weit: Dank DSL (Digital Subscriber Line) können die Bürger im Winterberger Stadtteil Langewiese jetzt schneller im Internet surfen, E-Mails verschicken oder Musik herunterladen.
16 Vertreter aus den SGV-Abteilungen Grönebach, Hallenberg, Hildfeld, Medebach, Niedersfeld, Siedlinghausen, Silbach, Winterberg und Züschen trafen sich jetzt unter Vorsitz von Hans-G. Bosch zur Jahreshauptversammlung in Niedersfeld.
Im 131. Jahr des Bestehens wählten die Eiserfelder Heimatfreunde ein neues Führungsduo. Ein großes Dankeschön ging an Hans Heinrich Thomas, den scheidenden Vorsitzenden, der die Geschicke des Heimatvereins vier Jahre leitete.
Gute Nachrichten für die Stadt Winterberg und das generelle Stadtbild: Der jahrelange Schandfleck „ehemaliges Kurhotel Claassen“ wird abgerissen und gehört bald der Vergangenheit an.
Die Darstellung der Situation seitens der aquasphere Winterberg GmbH wies die Stadt Winterberg auf der eigens anberaumten Pressekonferenz mit aller Vehemenz zurück. Sie versuchte unterdessen, ihre Sicht der Dinge klarzustellen.
Bei einem Infoabend stellten der Langewieser und Hoheleyer Ortsvorsteher Gilbert Gerke und Steffen Schmidt aus Hoheleye jetzt die konkreten Planungen für das Jubiläum „300 Jahre Höhendörfer“ vor und präsentierten das Festprogramm.
Der Jahresbericht von Siedlinghausens Löschgruppenführer Martin Plebs weist folgende Zahlen auf: An 49 Dienstabenden wurden 1500 Ausbildungs- und Übungsstunden geleistet.
Altenfelder mehrheitlich für Windvorrangfläche „Ochsenscheid“
Etwa 70 Altenfelder und Gäste aus Bödefeld trafen sich auf Einladung von Ortsvorsteher Frank Fladung zur Dorfversammlung. An diesem Abend stand der potenzielle Investor, eine Firma aus Aachen, Bürgermeister Werner Eickler und Ratsmitglieder neben …
Die Winterberg Touristik und Wirtschaft (WTW) bietet in der Tourist-Information in Winterberg unterschiedliche Möglichkeiten für junge Menschen, Erfahrungen in der Tourismuswirtschaft zu sammeln.
Der Falkner Michael Schmidt und Partnerin Dagmar Kramer besuchten jetzt die Klassen 8a und 8b der Verbundschule Winterberg-Siedlinghausen im Biologieunterricht.
In einer nichtöffentlichen Sondersitzung hat sich der Winterberger Rat in dieser Woche umfänglich mit dem Betrieb des Oversum und den derzeitigen wirtschaftlichen Schwierigkeiten beschäftigt.