1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Winterberg

Reise auf dem „Weg der Sinne“: Multivisions-Vortrag mit Fotograf Klaus-Peter Kappest

Erstellt:

Kommentare

Fotograf Klaus-Peter Kappest stellt am 19. April den „Rothaarsteig“ in seinem Multivisions-Vortrag vor.
Fotograf Klaus-Peter Kappest stellt am 19. April den „Rothaarsteig“ in seinem Multivisions-Vortrag vor. Foto: veranstalter © graf Klaus-Peter Kappest stellt am 19. April den „Rothaarsteig“ in seinem Multivisions-Vortrag vor. Foto: veranstalter

Er ist ein Meister seines Fachs und liebt außergewöhnliche Perspektiven: Reisefotograf Klaus-Peter Kappest aus Hilchenbach präsentiert auf Einladung der Winterberg Touristik und Wirtschaft (WTW) sowie des Seniorenbeirats Winterberg am Mittwoch, 19. April, um 15 Uhr in der Stadthalle Winterberg im Oversum seine Multivision „Rothaarsteig – Der Weg der Sinne“.

Winterberg – „220 Kilometer Wanderweg zwischen Dillenburg und Brilon werden in Bild und Ton lebendig. Garantiert unmanipulierte Originalbilder zeigen, wie schön das Rothaargebirge und seine angrenzenden Bergrücken wirklich sind. Musik und Originaltonaufnahmen runden den Livevortrag ab“, heißt es in der Ankündigung.

Der Eintritt kostet 5 Euro. Für jede verkaufte Eintrittskarte wird die WTW gemeinsam mit der Krombacher Brauerei jeweils zwei Bäume im Rahmen der Aktion „Heute für Morgen pflanzen“ in die Erde setzen.

Ein „wichtiges Zeichen“ setzen

„Wir möchten mit dem Projekt ein wichtiges Zeichen setzen für einen nachhaltigen Tourismus, aber auch aktiv den Umweltschutz unterstützen und dem Klimawandel begegnen. Dafür möchten wir in den kommenden Jahren insgesamt mindestens 20.000 Bäume auf geeigneten Flächen im Stadtgebiet Winterberg pflanzen. Wir sind in Altastenberg bereits erfolgreiche gestartet und wollen die Aktion nun auf weiteren Flächen fortsetzen“, so Marius Tampier. Weitere Infos zur Aktion finden Interessierte im Internet unter www.winterberg-baumpate.de.

Das Rothaargebirge bildet zusammen mit den angrenzenden Bergrücken einen der längsten zusammenhängenden Höhenzüge Deutschlands. Seine Ausläufer verbinden Nordrhein-Westfalen mit Hessen und berühren historisch und kulturell so unterschiedliche Regionen wie Sauerland, Siegerland und Wittgenstein sowie den Westerwald und das Lahn-Dill-Bergland.

Dieses Wandergebiet erschließt der Rothaarsteig. Seine Planer haben ihm den Beinamen „Weg der Sinne“ gegeben, weil er bewusst so angelegt worden ist, dass er nicht nur eine Wanderstrecke durch eine attraktive Landschaft darstellt, sondern dem Wanderer abwechslungsreiche Eindrücke für alle Sinne bietet.

Anekdoten und Kuriositäten

Zwischen Anekdoten und Kuriositäten aus seiner Heimat zeigt Klaus-Peter Kappest in zwei Stunden Live-Multivision, wo man heute in Deutschland noch Urwaldatmosphäre schnuppern kann.

Auch interessant

Kommentare