1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Winterberg

Neue Lehrgänge im Herbst

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit hat der Hegering Winterberg/Hallenberg zwei Motorsägenlehrgänge gemäß den Standards des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen angeboten.

Teilnehmen konnten nicht nur Jäger, sondern alle Interessierten. Veranstalter war der DJV, LJV Hegering Winterberg/Hallenberg auf Initiative des stellvertretenden Hegeringleiters Georg Frese. Die Theorieschulung fand einmal wöchentlich für dreieinhalb Stunden statt; samstags ging es in den Wald.

In der Freiherr von Fürstenbergischen Forstverwaltung und im Markwald setzten die 23 Teilnehmer die Theorie in die Praxis um. Sie kamen überwiegend aus dem Hochsauerland, aber selbst aus Zilly in Sachsen-Anhalt waren Teilnehmer angereist. Es wurden in dem Lehrgang nach den Standards des Landesbetriebes Wald/Holz NRW folgende Inhalte angeboten: Grundkurs - Grundkenntnisse der MS-Technik/ Sägearbeiten an liegendem Holz unter einfachen Verhältnissen; Aufbaukurs A - Erweiterte Grundkenntnisse der MS-Technik/Fällung von Schwachholz, Einschneiden von Laubholzkronen.

Auch für privaten Gebrauch wichtig

Für Brennholzselbstwerbung sind diese Lehrgänge zwingend. Für Jäger wichtig, um den BG Standard im Umgang mit der Motorsäge versicherungspflichtig abzusichern. Auch muss dieser Lehrgang generell im Umgang mit der Motorsäge im privaten Gebrauch nachgewiesen werden. Die persönliche Sicherheitsausrüstung gemäß UVV Forst musste bei den praktischen Unterweisungen von den Lehrgangsteilnehmern getragen werden. Die Schulungsinhalte basierten auf dem Grundkurs und dem Aufbaukurs Teil A.

In der Theorie wurden folgende Inhalte erörtert: vollständige Schutzausrüstung für die Arbeit mit der Motorsäge sowie die Rettungskette im Wald; die Motorsäge und ihre sicherheitstechnischen Einrichtungen; Qualitäts- sowie Sicherheitskriterien einer gut gefeilten Kette; geeignete Arbeitsmittel für die Brennholzselbstwerbung; Gefährdungspotenzial beim Aufarbeiten von großen Laubholzkronen beurteilen.

In der Praxis (etwa acht Stunden) stellten die Teilnehmer ihr Können unter Anleitung selber in folgenden Punkten unter Beweis: grundsätzliche Handhabung der Motorsäge; einfache Wartungsarbeiten an der Motorsäge; Fälltechniken in Schwachholzbeständen; fachgerechte Schneidtechnik; Aufarbeiten von Laubholzkronen, manuelles Spalten durchführen.

Aufgrund der hohen und positiven Resonanz soll es im Herbst wieder Lehrgänge geben. Interessierte erkundigen sich bei Alfred Spiekermann unter Tel.: 0 29 83/4 05 00 00.

Auch interessant

Kommentare