1. SauerlandKurier
  2. HSK
  3. Winterberg

105 Tage Wintersport

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Rund 900.000 Skifahrer, Rodler, Langläufer, Winterwanderer und Veranstaltungsgäste in der Region, dazu 105 Wintersporttage – und in einigen Skigebieten drehen sich die Lifte sogar weiter: Die Wintersport-Arena Sauerland zog am Freitag beim Pressegespräch in Neuastenberg eine positive Bilanz des zurückliegenden Winters. Die zurückliegende Saison gehört zu den vier besucherstärksten seit Gründung der Wintersport-Arena.

Von Ulrich Brings

Während im Skigebiet Sellinghausen bereits am 2. Dezember der erste Lift lief, ging das Gros der Skigebiete am 8. Dezember an den Start. Lediglich vom 6. bis 11. Januar standen die Lifte still. Damit ist der aktuelle Winter der sechste in Folge mit mehr als 100 Tagen. Rund 30 Prozent des Angebots kam durch technische Beschneiung zustande. In den Weihnachtsferien, der ersten Hochsaison, wiederum stand nur ein schmales Rumpfangebot zur Verfügung. Die besten Wintersportbedingungen und das größte Angebot gab es an den Februarwochenenden und am ersten Märzwochenende. Im Zeitraum vom 8. Februar bis zum 3. März drehten sich durchgehend über 100 Lifte. So kamen die beschneiten Skigebiete bislang auf bis zu 100 Tage Laufzeit, die nicht beschneiten Gebiete auf immerhin bis zu 42 Tage. Ihre maximale Höhe erreichte die Schneedecke auf den beschneiten Pisten Mitte März mit bis zu einem Meter.

Auch die Skilangläufer profitierten von den ergiebigen Schneefällen Anfang der Saison. Am 4. Dezember hatten die Spurgeräte die ersten Loipen in Girkhausen gezogen. Zwischen dem 24. Dezember und 15. Januar, somit auch in den Weihnachtsferien, war kein Langlauf möglich.

Nordischer Bereich profitiert besonders

Insbesondere der nordische Bereich, der überwiegend ohne Beschneiung auskommen muss, profitierte von den großzügigen Schneefällen im Februar. Vom 8. Februar bis zum 3. März umfasste das Netz durchgehend mehr als 400 Loipenkilometer. Mit rund 140 Loipenkilometern bot am zweiten Märzwochenende die Nachsaison noch sehr gute und umfangreiche Langlaufmöglichkeiten. Insgesamt deutlich mehr als das Vorjahr. 68 Tage lang standen bisher nordische Wintersportangebote bereit, zehn Tage davon nur im beschneiten Skilanglaufzentrum in Schmallenberg-Westfeld. Die maximale Schneehöhe wies mit 80 Zentimetern ebenfalls das Langlaufzentrum Westfeld aus. Dennoch sieht Stefan Küpper, Leiter des Arbeitskreises Nordisch, noch „großen Nachholbedarf“ in diesem Bereich. Hier müsse man Schritt für Schritt mehr Professionalität erreichen, alleine ehrenamtliches Engagement reiche auf Dauer nicht mehr aus. Zumal die Mehrtagesgäste oftmals auch Ski-Alpin mit Ski-Nordisch verbinden wollen.

Michael Beckmann, Vorsitzender der Wintersport-Arena Sauerland, nahm vor allem die Skigebiete und die örtlichen Skischulen in die Pflicht. Hier müsse die Qualität in jedem Fall verbessert werden. Des Weiteren wies er darauf hin, wie wichtig es sei, die Skiausrüstung vor Ort auszuleihen. „Hier sind Fachleute, die das richtige Material zur Verfügung stellen“, so Beckmann.

Der Ausblick stimmt angesichts des anhalten Winterwetters ebenfalls optimistisch. Die Osterferien stehen vor der Tür und damit ein zunehmender Gästezustrom. Schon jetzt steht fest, dass das vorhandene Wintersportangebot unter guten Bedingungen bis zu den Ostertagen aufrechterhalten wird.

Auch interessant

Kommentare