1. SauerlandKurier
  2. Kreis Olpe
  3. Attendorn

Franziskaner-Hof schafft 40 neue Arbeitsplätze

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Der Franziskaner-Hof ist nach dem Dornröschenschlaf der letzten Jahre in 2006 mit neuem Elan erwacht. Foto: SK
Der Franziskaner-Hof ist nach dem Dornröschenschlaf der letzten Jahre in 2006 mit neuem Elan erwacht. Foto: SK

Senioren wird qualitativ hochwertiges Angebot unterbreitet

Attendorn. (SK)

Der Franziskaner-Hof in Attendorn konnte in den letzten zehn Monaten seines Bestehens seinen Mitarbeiterstab kontinuierlich erhöhen. Die gute Auslastung machte es möglich und notwendig, insgesamt 40 neue Mitarbeiter mit unterschiedlichen Qualifikationen im Senioren- und Pflegeheim an der Hansestraße einzustellen. Durch das Aufnehmen der Wachkomapflege — seit Anfang März — werden hier weitere Einstellungen folgen.

"Die Tendenz ist — entgegen dem lokalen Trend im Gesundheitswesen, Personal abzubauen — weiterhin steigend", freut sich Leiter Ronald Buchmann. "Getragen wird diese Entwicklung nicht zuletzt durch die sehr gute Bewerberlage in allen Dienstleistungssegmenten der Einrichtung."

Der Franziskaner-Hof konnte seine Angebote in den vergangenen Monaten deutlich erweitern und neben den Bereichen Pflege und Hauswirtschaft auch die soziale Betreuung ausbauen. So werden neben den üblichen Gemeinschaftsaktivitäten und Festivitäten regelmäßige Einzelbetreuungen angeboten. Die außerordentliche Spannbreite der Mitarbeiterqualifikationen im Sozialen Dienst ermöglicht zum Beispiel biographie-orientierte therapeutische Einheiten, die unter anderem Übungen zur Alltagsbewältigung beinhalten. "Hier stehen nicht die oberflächlichen Einschränkungen und Krankheitszeichen im Vordergrund", erläutert Heim- und Pflegedienstleiter Buchmann, "sondern die zugrunde liegenden Ursachen, die auf der Basis anerkannt erfolgreicher Methoden behandelt werden." Weiterhin setzt der Franziskaner-Hof auf Musik als Therapie, zur Erhöhung des Wohlbefindens oder auch zur Annäherung an längst vergessene Erlebnisse aus der Lebensbiographie. Ob Volkslied oder Basstrommel, hier stehen die Vorlieben der Bewohner im Vordergrund, die sich im Rahmen von Gesprächen und Klangbildern ergeben. Den individuell unterschiedlichen Bedürfnissen trägt die Musiktherapie durch diese Vielfalt an Klängen und Instrumenten Rechnung.

"Der Franziskaner-Hof ist nach dem Dornröschenschlaf der letzten Jahre in 2006 mit neuem Elan erwacht", resümiert Leiter Ronald Buchmann. "Wir wollen jetzt auf dem erfolgreichen neuen Weg weitermachen, um den Senioren vor Ort ein qualitativ hochwertiges Angebot im Bereich Wohnen, Pflege und Betreuung anbieten zu können."

Auch interessant

Kommentare