1. SauerlandKurier
  2. Kreis Olpe
  3. Attendorn

Hanseakademie: Auftaktvorlesung zum Sommersemester 2023

Erstellt:

Von: Andrea Vollmert

Kommentare

Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Kutzner Hanseakademie Attendorn Vortrag Rathaus
Der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Kutzner hält am 19. April im Ratssaal des Attendorner Rathauses den Vortrag „Fridays for Future, Klebeaktionen, Platzbesetzungen: Generationenkonflikt? Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat? Wie begegnen wir angemessen diesem Anliegen?“. © Susan John visjoh

Das Angebot der Hanseakademie Attendorn geht mit dem Sommersemester 2023 in die nächste Runde. 

Attendorn - Das Angebot der Hanseakademie Attendorn geht mit dem Sommersemester 2023 in die nächste Runde. Zur Eröffnung des Semesters hält der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Kutzner am Mittwoch, 19. April, um 16 Uhr im Ratssaal des Attendorner Rathauses den Vortrag „Fridays for Future, Klebeaktionen, Platzbesetzungen: Generationenkonflikt? Gefahr für Demokratie und Rechtsstaat? Wie begegnen wir angemessen diesem Anliegen?“. Zu dieser kostenlosen Auftaktveranstaltung sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für diese Veranstaltung sollte der Eingang am Klosterplatz benutzt werden.

Am Dienstag, 2. Mai, ist um 16 Uhr, ebenfalls im Ratssaal des Rathauses, der offizielle Vorlesungsbeginn. Von 16: bis 17.30 Uhr spricht der Musik- und Literaturwissenschaftler Dr. Axel Diller über „Die Musik großer Komponisten im Spiegel der Literatur“. Der Osteuropa-Historiker Dr. Daniel Müller bietet aus dem Fachbereich Geschichte anschließend um 18 Uhr eine Vorlesungsreihe mit dem Thema „Eine kleine Geschichte Russlands und der Ukraine – wie geht es weiter mit der weltweiten Auseinandersetzung zwischen Demokratien und Diktaturen?“.

Neu im Studienprogramm des Sommersemesters 2023 ist das digitale Zusatzangebot aus dem Fachgebiet Germanistik/Sprachwissenschaft „Gleichheit und Ungleichheit in der Kommunikation“ mit der Dozentin Katharina Hofius, M.A., jeweils montags von 16.30 Uhr bis 18 Uhr. Der Link wird nach Anmeldung vor Semesterbeginn zugeschickt.

Ebenfalls digital wird aus dem Fachgebiet Psychologie eine so genannt „Ringvorlesung“ mit dem Thema „Aktuelle Themen der Alternsforschung“, montags 12.15 bis 13.45 Uhr, angeboten. Verschiedene Referenten halten im Wechsel Vorträge zu eigenen fachlichen Schwerpunktthemen. Auch hierfür erfolgt die Übersendung eines entsprechenden Links nach der Anmeldung.

Die Semestergebühren betragen 100 Euro pro Person, unabhängig von der Teilnahme an nur einem oder an allen drei Seminaren. Anmeldungen sind ab sofort im Rathaus der Hansestadt Attendorn unter Tel. 02722/64-124 oder per Mail an sozialamt@attendorn.org möglich.

Auch interessant

Kommentare