Info-Veranstaltung zur Ganztagshauptschule
Treffen am Montag, 5. Februar in der Stadthalle
Attendorn. (aleu)
Zum Thema Ganztagshauptschule in Attendorn findet am Montag, 5. Februar, um 19 Uhr eine Informationsveranstaltung in der Stadthalle statt. Diese richtet sich an die Eltern und Erziehungsberechtigten der Klassen vier der Grundschulen, der Klassen fünf bis sieben der katholischen Hauptschule "Kardinal-von-Galen-Schule" und den Klassen acht und neun der Gemeinschaftshauptschule Schwalbenohl.Auf Grund eines Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung im Februar 2006 ist die Gemeinschaftshauptschule Schwalbenohl mit Beginn des Schuljahres 2006/2007 eine verbindliche Ganztagshauptschule. Momentan werden 55 Schüler der Klassen fünf und sechs ganztags betreut, und das sehr erfolgreich. Die Schüler nehmen die Betreuung gerne an und stellten schon die Frage "Warum dürfen wir nicht auch samstags und sonntags kommen:"
Weiterhin beschloss die Stadtverordnetenversammlung im November 2006 als Notwendigkeit aus dem Schulentwicklungsplan, die katholische Hauptschule "Kardinal-von Gallen-Schule" aufzulösen. In den nächsten beiden Jahren wird es in der katholischen Hauptschule keine fünften Klassen mehr geben. Die verbliebenen Schüler und Schülerinnen werden zu Beginn des Schuljahres 2009/2010 an die Gemeinschaftshauptschule überführt. Dann wird die Schule etwa 500 Schüler ganztags betreuen.
Hauptziel der verbindlichen Ganztagsschule ist es, durch eine gute Betreuung vielen Hauptschülern einen guten Start ins Berufsleben zu ermöglichen. "Das Image der Hauptschulen ist ziemlich runtergekommen und das müssen wir aufpolieren", bekräftigte Klaus Hesener, Dezernent für Schulen in der Stadt Attendorn. Durch den Unterricht am Nachmittag sei eine stärkere individuelle Förderung der Schüler möglich. Es sind vor allem berufsvorbereitende Angebote geplant. Die Ganztagsschule strebt Partnerschaften mit Handwerksbetrieben und Ausbildungsleitern an. Zum Zusammenschluss beider Schulen gehören natürlich auch bauliche Maßnahmen. Schwerpunkt hierbei ist es, die naturwissenschaftlichen Räume auf den neuesten Stand zu bringen. Der Haushaltsplan der Stadt Attendorn umfasst eine Bezuschussung in Höhe von einer Millionen Euro. Einiges dafür wird auch in eine Mensa fließen, denn ab dem Schuljahr 2009/2010 sollen dort etwa 500 Schüler und ihre Lehrer versorgt werden.
Die Kooperationen beider Schulen hat bereits begonnen und die erste gemeinsame Lehrerkonferenz ist geplant. Die beiden Rektoren Jürgen Bock und Marion Schmidt arbeiten an einem gemeinsamen Konzept für die Zusammenführung der beiden Schulen.
Bei der Veranstaltung am 5. Februar möchten beide über die Kooperation und über die Möglichkeiten und Chancen durch eine Ganztagshauptschule informieren Außerdem kommen Bürgermeister Alfons Stumpf, Regierungsschuldirektor Peter Ant, Schulamtsdirektor Günter Göckler und der Rektor der verbindlichen Ganztagshauptschule in Halver zu Wort. Alle Beteiligten hoffen sich auf eine rege Beteiligung der Erziehungsberechtigten. Bei allen besteht der Wunsch, bestehende Fragen zu beantworten und von dem Projekt Ganztagshauptschule zu überzeugen.