1. SauerlandKurier
  2. Kreis Olpe
  3. Attendorn

"Ostern in Attendorn" zeigt beeindruckendes Brauchtum

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Stellten das Buch "Ostern in Attendorn" im Seniorencentrum St. Liborius vor (v.l.): Theo Fehling (2. Vorsitzender Osterfeuerverein), Daniel Köster (Wasserporte), Ralf und Lara Breer, Rainer Scholz, Markus Frey, Hans-Josef Gerbe (Kölner Porte), Georg Müller (Niederste Porte) und Uwe Beul (Ennester Porte). Foto: Anette Leusmann
Stellten das Buch "Ostern in Attendorn" im Seniorencentrum St. Liborius vor (v.l.): Theo Fehling (2. Vorsitzender Osterfeuerverein), Daniel Köster (Wasserporte), Ralf und Lara Breer, Rainer Scholz, Markus Frey, Hans-Josef Gerbe (Kölner Porte), Georg Müller (Niederste Porte) und Uwe Beul (Ennester Porte). Foto: Anette Leusmann

Historische und aktuelle Fotos — Auflage beträgt 800 Stück

Attendorn. (aleu)

Rechtzeitig zum Osterfest präsentierten Fotograf Ralf Breer und seine Mitarbeiter am Donnerstag das Buch "Ostern in Attendorn". Nach dem Buch über das Attendorner Schützenwesen ist es der zweite Band in der Serie "Attendorner Geschichten".Anders als im Buch über das Schützenwesen, sind in dieser Ausgabe eindrucksvolle historische Bilder auf den ersten Seiten abgedruckt. Daran schließen sich aktuelle Bilder des Attendorner Osterbrauchtums an. Diese zeigen vom Holzstellen und "Burken" der Fackeln bis hin zum gemütlichen Abschluss in den Poortenkapelle das gesamte Osterbrauchtum.

Die historischen Bilder stammen aus früheren Aktivitäten des Fotografen Ralf Breer, der seit 30 Jahren immer wieder in Attendorn arbeitet. Ergänzt wurde der historische Teil mit Bildern aus dem Fundus der Poorten. Damit alle vier Poorten mit aktuellen Fotos in dem Buch vertreten sein konnten, waren neben Ralf Breer noch Tochter Lara und Fotograf Rainer Scholz im Einsatz. Knappe Legenden aus der Feder von Otto Höffer ergänzen die Aufnahmen.

Die Fotografen hatten Spaß bei ihrer Arbeit. "Wir wurden als Fremde von den Poskebrüdern und Pfarrer Vorderwülbeke so herzlich aufgenommen", schwärmte Scholz. "Das Osterbrauchtum wird nirgendwo so intensiv gelebt, wie in Attendorn", bekräftige Breer.

Im Vorwort formuliert Pfarrer Josef Vorderwülbeke, Vorsitzender des Osterfeuervereins, seine Gedanken zum christlichen Ursprung des Osterbrauchtums. Markante Fotos aus dem Buch sind ab heute, Sonntag, 18. März, in der unteren Etage des St.-Liborius-Seniorencentrums ausgestellt. Vor der offiziellen Ausstellungseröffnug um 11 Uhr wird dort um 10 Uhr auch eine Messe gefeiert.

Durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse ALK ist es möglich, die Bilder im Seniorencentrum zu behalten: "So haben die Heimbewohner die Möglichkeit, sich das Osterbrauchtum täglich anzusehen", freut sich Einrichtungsleiter Uwe Beul.

LimitierteAuflage: 800 Bücher

Die in limitierter Auflage verlegten Bücher (800 Stück) gibt es in allen Attendorner Buchhandlungen, der Bäckerei König und im Café Harnischmacher.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Bücher auf den Osterköppen zu bestellen. Der dritte Teil der "Attendorner Geschichten" ist bereits in Arbeit und beschäftigt sich mit dem Karneval in "Klein Köln".

Auch interessant

Kommentare